• America's Cup
  • Volvo Ocean Race
  • Vendee Globe
  • Fahrtenregatten
  • Bestenlisten
  • Segelyachten News
  • Segelboottests
  • Motorboote News
  • Motorboottests
  • Revierberichte
  • Abo bestellen
  • Wortanzeige
  • Charter & Yachten
  • Datenschutzpolicy
  • Kontakt Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Fotocredits

Yachtrevue 6/2023

September 2023

  • Wenn Sie Printabonnent oder OeSV-Mitglied sind, können Sie die Ausgabe 6/2023 im APA-Kiosk kostenlos (OeSV-Mitglieder) bzw. um € 0,35 (Printabonnenten) lesen bzw. herunterladen.
  • Zum APA-Kiosk

Printabonnenten sowie OeSV-Mitglieder können dieses PDF kostenlos herunterladen. Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  • Printabonnenten: Tragen Sie in Ihrem Profil im Feld Abonummer die Print-Abonummer ein (siehe Rechnung oder Folienaufdruck der Yachtrevue).
  • OeSV-Mitglieder: Tragen Sie in Ihrem Profil im Feld Abonummer Ihre OeSV-Clubmitgliedsnummer (siehe Mitgliedsausweis oder Folienaufdruck der Yachtrevue) ein.
  • App für iOS (iPhone,iPad)
  • App für Android
  • App für Android im Amazon-Store

Liebe Leserin, lieber Leser!

In weniger als einem Jahr finden vor Marseille die olympischen Segelbewerbe statt. Bei den vor Den Haag über die Bühne gegangenen gemeinsamen Weltmeisterschaften der olympischen Klassen wurden dafür die ersten Quotenplätze vergeben und das OeSV-Team konnte sich in den Klassen 470er, 49er und Formula Kite jeweils ein Nationenticket sichern. Die Zusammenfassung der WM-Geschehnisse („Dreifach abgeliefert“, ab Seite 30) stellt den Auftakt zu unser Olympia-Berichterstattung dar – freuen Sie sich auf spannende Hintergrund-Storys in den nächsten Ausgaben.

Seit drei Jahren attackieren Orcas vor der Iberischen Halbinsel vorzugsweise Yachten zwischen acht und 15 Meter Länge – genau die Größenordnung also, auf der viele Yachties einen Urlaubstörn unternehmen. Bislang wurden rund 500 Angriffe gemeldet, drei Yachten sind infolge irreparabler Schäden und Wassereinbruch gesunken und es sieht ganz danach aus, dass man sich in dieser Gegend auch künftig auf unliebsame Begegnungen mit Orcas wird einstellen müssen. Thomas Käsbohrer hat sich intensiv mit der Thematik beschäftigt, das bislang einzige Buch dazu geschrieben und stand uns in einem ausführlichen Interview Rede und Antwort. „Monster sind Orcas bestimmt nicht“, ab Seite 60.

Die 50. Auflage des Rolex Fastnet Race hatte es in sich: Bereits in der ersten stürmischen Nacht wurde die Flotte stark reduziert, hundert Teams mussten aufgeben, eine Yacht sank, vier Masten brachen. Kehrseite der Medaille: In etlichen Klassen purzelten die Rekorde; so stellte Superstar François Gabart auf seinem Ultim Trimaran mit 1 Tag, 8 Stunden und 38 Minuten für 695 Seemeilen eine beeindruckende Bestzeit auf. Mit von der Partie waren zwei heimische Teams unter der Führung von Christian Kargl (Pogo 44) und Tom Zajac (Pogo 36), die ebenfalls mit Problemen unterschiedlicher Art zu kämpfen hatten. „Gemeinsamer Grenzgang“, ab Seite 50.

Eine Herausforderung der anderen Art meisterten der in Wien lebende Geograf, Fotograf und Dokumentarfilmer Maximilian Ihlenburg und seine Partnerin Caterina Revedin. Das junge Paar kaufte trotz überschaubarer Segelerfahrung und finanzieller Mittel eine 50 Jahre alte Bianca 27 und segelte drei Monate durch die schwedischen Schären. Damit erfüllten sich die beiden nicht nur einen lang gehegten Traum, sie erfuhren auch in jeder Hinsicht eine Horizonterweiterung. „Kleines Boot, großes Abenteuer“, ab Seite 76.

Herzlichst,

Roland Duller

Artikel in dieser Ausgabe:

Typisch Saint-Tropez: Yachten mit Wow-Faktor, aber ohne Glücks-Garantie

Horizonterweiterungen

September 2023: Die private Monatsbilanz von Judith Duller-Mayrhofer

Vakuuminfusion. Elan laminiert seit zwanzig Jahren im sogenannten VAIL-Verfahren (vacuum assisted infusion lamination) und hat dieses sukzessive weiterentwickelt

Voller Elan

Lokalaugenschein. Die slowenische Werft brachte in den letzten drei Jahren drei neue Modelle auf den ...

Optimierungsmaßnahmen. Das neue Riggkonzept sieht einen weit vorne stehenden Mast und eine Genua statt Selbst­wendefock vor. Das wirkt sich positiv auf die Segeleigenschaften aus, wie die Lagoon 51 beim Vergleichstest mit anderen Kats dieser Größe unter Beweis stellte

Schatz der Erfahrung

Feinschliff. Der Weltmarktführer bei den Katamaranen hat die Lagoon 50 durch eine 51er ersetzt. Man ...

yacht revue ausgaben

Gevatters allerletzter Törn

Lehrstunden. Die unverwüstliche Weisheit eines schlauen Seehundes mit Charakter

Sturmlauf. Die Bedingungen waren herausfordernd, aber für die schnellsten Yachten ideal für eine Rekordjagd. Bei den Multihulls erzielte François Gabart mit dem Ultim Tri SVR Lazartigue eine neue Bestzeit

Gemeinsamer Grenzgang

Rolex Fastnet Race. Bei der 50. Auflage der legendären Regatta wurden Mensch und Material gefordert, ...

yacht revue ausgaben

Kleines Boot, großes Abenteuer

Minimalistisch. Ein junges Paar erfüllte sich trotz beschränkter finanzieller Mittel und überschaubarer ...

Rumpfstabilität. Breite und Volumen schaffen Wohnlichkeit, der Fahrkomfort leidet trotzdem auch bei rauer See nicht

Familienangelegenheit

Aus einem Guss. Äußerlich ist die neue Bavaria SR 33 kaum von den größeren Schwestern zu unterscheiden, im ...

Auf den Punkt. Lara Vadlau und Lukas Mähr nutzten die erste Gelegenheit, Österreich in der 470er-Klasse für die Spiele zu qualifizieren

Dreifach abgeliefert

Den Haag. Bei den gemeinsamen Weltmeisterschaften der olympischen Klassen gelang es dem OeSV-Team, in den ...

Kings of Russia

The Comprehensive Guide to Moscow Nightlife

  • Posted on April 14, 2018 July 26, 2018
  • by Kings of Russia
  • 8 minute read

yacht revue ausgaben

Moscow’s nightlife scene is thriving, and arguably one of the best the world has to offer – top-notch Russian women, coupled with a never-ending list of venues, Moscow has a little bit of something for everyone’s taste. Moscow nightlife is not for the faint of heart – and if you’re coming, you better be ready to go Friday and Saturday night into the early morning.

This comprehensive guide to Moscow nightlife will run you through the nuts and bolts of all you need to know about Moscow’s nightclubs and give you a solid blueprint to operate with during your time in Moscow.

What you need to know before hitting Moscow nightclubs

Prices in moscow nightlife.

Before you head out and start gaming all the sexy Moscow girls , we have to talk money first. Bring plenty because in Moscow you can never bring a big enough bankroll. Remember, you’re the man so making a fuzz of not paying a drink here or there will not go down well.

Luckily most Moscow clubs don’t do cover fees. Some electro clubs will charge 15-20$, depending on their lineup. There’s the odd club with a minimum spend of 20-30$, which you’ll drop on drinks easily. By and large, you can scope out the venues for free, which is a big plus.

Bottle service is a great deal in Moscow. At top-tier clubs, it starts at 1,000$. That’ll go a long way with premium vodka at 250$, especially if you have three or four guys chipping in. Not to mention that it’s a massive status boost for getting girls, especially at high-end clubs.

Without bottle service, you should estimate a budget of 100-150$ per night. That is if you drink a lot and hit the top clubs with the hottest girls. Scale down for less alcohol and more basic places.

Dress code & Face control

Door policy in Moscow is called “face control” and it’s always the guy behind the two gorillas that gives the green light if you’re in or out.

In Moscow nightlife there’s only one rule when it comes to dress codes:

You can never be underdressed.

People dress A LOT sharper than, say, in the US and that goes for both sexes. For high-end clubs, you definitely want to roll with a sharp blazer and a pocket square, not to mention dress shoes in tip-top condition. Those are the minimum requirements to level the playing field vis a vis with other sharply dressed guys that have a lot more money than you do. Unless you plan to hit explicit electro or underground clubs, which have their own dress code, you are always on the money with that style.

Getting in a Moscow club isn’t as hard as it seems: dress sharp, speak English at the door and look like you’re in the mood to spend all that money that you supposedly have (even if you don’t). That will open almost any door in Moscow’s nightlife for you.

Types of Moscow Nightclubs

In Moscow there are four types of clubs with the accompanying female clientele:

High-end clubs:

These are often crossovers between restaurants and clubs with lots of tables and very little space to dance. Heavy accent on bottle service most of the time but you can work the room from the bar as well. The hottest and most expensive girls in Moscow go there. Bring deep pockets and lots of self-confidence and you have a shot at swooping them.

Regular Mid-level clubs:

They probably resemble more what you’re used to in a nightclub: big dancefloors, stages and more space to roam around. Bottle service will make you stand out more but you can also do well without. You can find all types of girls but most will be in the 6-8 range. Your targets should always be the girls drinking and ideally in pairs. It’s impossible not to swoop if your game is at least half-decent.

Basic clubs/dive bars:

Usually spots with very cheap booze and lax face control. If you’re dressed too sharp and speak no Russian, you might attract the wrong type of attention so be vigilant. If you know the local scene you can swoop 6s and 7s almost at will. Usually students and girls from the suburbs.

Electro/underground clubs:

Home of the hipsters and creatives. Parties there don’t mean meeting girls and getting drunk but doing pills and spacing out to the music. Lots of attractive hipster girls if that is your niche. That is its own scene with a different dress code as well.

yacht revue ausgaben

What time to go out in Moscow

Moscow nightlife starts late. Don’t show up at bars and preparty spots before 11pm because you’ll feel fairly alone. Peak time is between 1am and 3am. That is also the time of Moscow nightlife’s biggest nuisance: concerts by artists you won’t know and who only distract your girls from drinking and being gamed. From 4am to 6am the regular clubs are emptying out but plenty of people, women included, still hit up one of the many afterparty clubs. Those last till well past 10am.

As far as days go: Fridays and Saturdays are peak days. Thursday is an OK day, all other days are fairly weak and you have to know the right venues.

The Ultimate Moscow Nightclub List

Short disclaimer: I didn’t add basic and electro clubs since you’re coming for the girls, not for the music. This list will give you more options than you’ll be able to handle on a weekend.

Preparty – start here at 11PM

Classic restaurant club with lots of tables and a smallish bar and dancefloor. Come here between 11pm and 12am when the concert is over and they start with the actual party. Even early in the night tons of sexy women here, who lean slightly older (25 and up).

The second floor of the Ugolek restaurant is an extra bar with dim lights and house music tunes. Very small and cozy with a slight hipster vibe but generally draws plenty of attractive women too. A bit slower vibe than Valenok.

Very cool, spread-out venue that has a modern library theme. Not always full with people but when it is, it’s brimming with top-tier women. Slow vibe here and better for grabbing contacts and moving on.

yacht revue ausgaben

High-end: err on the side of being too early rather than too late because of face control.

Secret Room

Probably the top venue at the moment in Moscow . Very small but wildly popular club, which is crammed with tables but always packed. They do parties on Thursdays and Sundays as well. This club has a hip-hop/high-end theme, meaning most girls are gold diggers, IG models, and tattooed hip hop chicks. Very unfavorable logistics because there is almost no room no move inside the club but the party vibe makes it worth it. Strict face control.

Close to Secret Room and with a much more favorable and spacious three-part layout. This place attracts very hot women but also lots of ball busters and fakes that will leave you blue-balled. Come early because after 4am it starts getting empty fast. Electronic music.

A slightly kitsch restaurant club that plays Russian pop and is full of gold diggers, semi-pros, and men from the Caucasus republics. Thursday is the strongest night but that dynamic might be changing since Secret Room opened its doors. You can swoop here but it will be a struggle.

yacht revue ausgaben

Mid-level: your sweet spot in terms of ease and attractiveness of girls for an average budget.

Started going downwards in 2018 due to lax face control and this might get even worse with the World Cup. In terms of layout one of the best Moscow nightclubs because it’s very big and bottle service gives you a good edge here. Still attracts lots of cute girls with loose morals but plenty of provincial girls (and guys) as well. Swooping is fairly easy here.

I haven’t been at this place in over a year, ever since it started becoming ground zero for drunken teenagers. Similar clientele to Icon but less chic, younger and drunker. Decent mainstream music that attracts plenty of tourists. Girls are easy here as well.

Sort of a Coyote Ugly (the real one in Moscow sucks) with party music and lots of drunken people licking each others’ faces. Very entertaining with the right amount of alcohol and very easy to pull in there. Don’t think about staying sober in here, you’ll hate it.

Artel Bessonitsa/Shakti Terrace

Electronic music club that is sort of a high-end place with an underground clientele and located between the teenager clubs Icon and Gipsy. Very good music but a bit all over the place with their vibe and their branding. You can swoop almost any type of girl here from high-heeled beauty to coked-up hipsters, provided they’re not too sober.

yacht revue ausgaben

Afterparty: if by 5AM  you haven’t pulled, it’s time to move here.

Best afterparty spot in terms of trying to get girls. Pretty much no one is sober in there and savage gorilla game goes a long way. Lots of very hot and slutty-looking girls but it can be hard to tell apart who is looking for dick and who is just on drugs but not interested. If by 9-10am you haven’t pulled, it is probably better to surrender.

The hipster alternative for afterparties, where even more drugs are in play. Plenty of attractive girls there but you have to know how to work this type of club. A nicer atmosphere and better music but if you’re desperate to pull, you’ll probably go to Miks.

Weekday jokers: if you’re on the hunt for some sexy Russian girls during the week, here are two tips to make your life easier.

Chesterfield

Ladies night on Wednesdays means this place gets pretty packed with smashed teenagers and 6s and 7s. Don’t pull out the three-piece suit in here because it’s a “simpler” crowd. Definitely your best shot on Wednesdays.

If you haven’t pulled at Chesterfield, you can throw a Hail Mary and hit up Garage’s Black Music Wednesdays. Fills up really late but there are some cute Black Music groupies in here. Very small club. Thursday through Saturday they do afterparties and you have an excellent shot and swooping girls that are probably high.

Shishas Sferum

This is pretty much your only shot on Mondays and Tuesdays because they offer free or almost free drinks for women. A fairly low-class club where you should watch your drinks. As always the case in Moscow, there will be cute girls here on any day of the week but it’s nowhere near as good as on the weekend.

yacht revue ausgaben

In a nutshell, that is all you need to know about where to meet Moscow girls in nightlife. There are tons of options, and it all depends on what best fits your style, based on the type of girls that you’re looking for.

Related Topics

  • moscow girls
  • moscow nightlife

yacht revue ausgaben

The Top 3 Cities in Ukraine for First Timers

  • Posted on July 7, 2018 August 4, 2019

You May Also Like

best expat blogs for Moscow

  • Uncategorized

The Best Expat Blogs for Moscow

  • Posted on May 31, 2020 June 1, 2020

Moscow Russia

Finding a Russian Bride: How and Where to Meet Her

  • Posted on August 9, 2019 August 9, 2019

meeting women in Moscow

Meeting Women in Moscow: Dating Perspectives on the World’s Most Beautiful Women

  • Posted on August 5, 2019 August 9, 2019

Meeting Russian women

Meeting Russian Women: Top 5 Locations

  • Posted on August 3, 2019 June 1, 2020

Moscow vs St. Petersburg

Moscow vs St. Petersburg – Which One to Visit?

  • Posted on July 31, 2019 August 3, 2019

hot russian girls

Hot Russian Girls – Where to Find & Date Them

  • Posted on March 30, 2019 March 30, 2019

A Guide to Teaching English in Russia

  • Posted on August 11, 2018 October 9, 2019

yacht revue ausgaben

How to Attract Russian Girls

  • Posted on July 15, 2018 August 4, 2019

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Input your search keywords and press Enter.

Suggested Searches

android app

Yachtrevue - Ausgabe 01/2023

More issues.

Yachtrevue Ausgabe 02/2024

W W W . Y A C H T R E V U E . A T 1JÄNNER • 2023 € 5,– Ö S T E R R E I C H S M A G A Z I N F Ü R W A S S E R S P O R T Drehscheibe Düsseldorf Ausblick. Wir zeigen die interessantesten Segel- und Motoryachten, die es auf der größten Wassersportmesse der Welt zu sehen gibt RUND AFRIKA DIE UNGLAUBLICHEN ABENTEUER DES MICHAEL PUTTINGER BELIZE MIT DER CHARTERYACHT IM KARIBISCHEN RIFF-REVIER THE OCEAN RACE DIESE TEAMS JAGEN DEMNÄCHST UM DIE WELT FAHRBERICHTE GRAND SOLEIL 40, ELEKTRO-CRUISER AXOPAR 25 Österreichische Post AG MZ 02Z032152 M, VGN Medien Holding GmbH, Taborstraße 1–3, 1020 Wien • Retouren an Postfach 100, 1350 Wien

Y A C H T R E V U E 1 / 2 0 2 3 LEINEN LOS Cover: Beneteau First 44 Foto: Gilles Martin-Raget Editorial von Roland Duller • [email protected] Roland Duller beim Test der Grand Soleil 40 vor Port Ginesta, Fahrbericht ab Seite 76 Liebe Leserin, lieber Leser Nach zweijähriger Pandemie-Pause wird die boot Düsseldorf heuer wieder stattfinden. Das Comeback hat sich Messe-Direktor Petros Michelidakis vermutlich einfacher vorgestellt, dennoch gehe ich davon aus, dass diese Messe ein Erfolg wird. Denn die Menschen wollen aufs Wasser, auch und gerade in schwierigen Zeiten. Eine ausführliche Vorschau finden Sie ab Seite 18 („Neustart“). Dass es für die Freude am Wasser kein Luxusmodell braucht, beweist der Oberösterreicher Michael Puttinger, der auf einer betagten 34-Fuß-Yacht den afrikanischen Kontinent umsegelt und als Spezialist für erneuerbare Energien nebenbei noch ein tolles Projekt auf die Füße gestellt hat. Weitab der klassischen Weltumsegler-Routen legte er mehr als 21.000 Seemeilen zurück, ab Seite 32 („Vollendete Tatsachen“) lässt Verena Diethelm seine Abenteuer Revue passieren. Am 15. Jänner fällt der Startschuss zu The Ocean Race, das Teams in Etappen rund um die Welt führt. 1973 fand dieses Rennen als Whitbread erstmals statt, seither hat es sich grundlegend gewandelt und ist vom Abenteuer-Trip zum professionellen Höchstleistungssport mutiert. Ob das der Sache gut tut, sei dahingestellt, umkehren lässt sich diese Entwicklung jedenfalls nicht. Uneingeschränkt positiv ist die Tatsache, dass in der VO65-Flotte mit The Austrian Ocean Race Project eine Yacht unter rot-weiß-roter Flagge an den Start gehen wird. Was Kampagnen-CEO Konstantin Kobale dazu zu sagen hat sowie die wichtigsten Fakten über die Regatta können Sie ab Seite 60 lesen („Auf die Plätze, fertig, los!“). Einen Schlusspunkt hat unser Kolumnist Dieter Loibner gesetzt. Seit genau 30 Jahren kommentiert er aus Übersee die nautische Szene, nun schickt er sich in dieser Funktion selbst in den Ruhestand. „Aufhören, wenn es am meisten Spaß macht“, schrieb er uns; wir werden seine manchmal spaßigen, stets klugen Anmerkungen vermissen. Zuletzt ein Wort in eigener Sache: Aufgrund der enorm gestiegenen Papierpreise und Produktionskosten haben die Geschäftsführung der VGN Medien Holding und der Präsident des OeSV gemeinsam beschlossen, dass die Yachtrevue im Jahr 2023 nicht zwölf, sondern acht Mal erscheinen wird. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den wirtschaftlichen Erfolg des Magazins weiterhin zu sichern. Herzlichst, Roland Duller Chefredakteur yachtrevue.at • 1|23 3

I N H A L T JÄNNER 2023 [email protected] • www.yachtrevue.at RAD & PINNE 6 ETNZ • Speedrekord im Landsegeln 10 Charlie Dalin • IMOCA-Segler des Jahres 12 Charter • Neuigkeiten am Markt 14 Sailing Classics • Traumrevier Dom Rep 16 Szene • Neues aus der Branche Neuland: Erstmals nehmen foilende IMOCA-Yachten am The Ocean Race teil 60 THE OCEAN RACE START INS GLOBALE ABENTEUER Am 15. Jänner sammeln sich fünf IMOCA-Teams vor Alicante, um die Regatta um die Welt in Angriff zu nehmen. Die VO65-Yachten absolvieren lediglich die Europa- Etappen, mit The Austrian Ocean Racing Team ist eine Yacht unter österreichischer Flagge Teil der Flotte 4 yachtrevue.at • 1|23

KOLUMNEN 8 Zeitreise • Yachtrevue vor 25 Jahren 8 Layline • Dieter Loibner 8 9 Abdrift • Jürgen Preusser 90 Achteraus • Verena Diethelm INFORMATION 83 Marktplatz • Wortanzeigen 85 OeSV • Offizielle Nachrichten 90 Impressum • Vorschau 18 BOOT DÜSSELDORF Am 21. Jänner beginnt die Messe, wir informieren vorab über interessante Premieren bei Segel- und Motorbooten 32 RUND AFRIKA Der Österreicher Michael Puttinger segelte auf einer betagten 34-Fuß-Yacht um den gesamten Kontinent 42 BELIZE Ein Chartertörn innerhalb des 250 Kilometer langen Barriereriffs verspricht jede Menge Abwechslung 52 MIDLAYER Funktion, Materialien, Technologie und Überblick über die aktuellen Modelle der nautischen Hersteller 66 THOMAS DIGLAS Der ehemalige Messeleiter der Austrian Boat Show wechselt mit Jahresbeginn zum Versicherungsunternehmen Yacht-Pool 68 BOOT TULLN Doppel-Interview mit dem Geschäftsführer der Messe Tulln und der neuen Projektleiterin der Austrian Boat Show 70 WERKZEUG AN BORD Tipps aus der Praxis, zusammengestellt von den Blauwasserseglern Birgit Hackl und Christian Feldbauer 72 AXOPAR 25 ELECTRIC Test 776 Die innovative finnische Werft setzt mit der E-Version der * Axopar 25 Cross Bow ein deutliches Zeichen 76 GRAND SOLEIL 40 Test 958 Smarter italienischer Performance-Cruiser, der als Racer * und flotte Fahrtenyacht funktionieren will * Fahrberichte tragen eine fortlaufende Nummer, separiert nach Motor- und Segelyachten. Nr. 1 erschien in der Ausgabe 10/1977 yachtrevue.at • 1|23 5 FOTO: AMORY ROSS / 11TH HOUR RACING

R E K O R D RAD& PINNE von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] Horonuku ist komplett aus Karbon gebaut und trägt kein konventionelles Segel, sondern einen starren, elf Meter hohen Flügel SCHNELL, SCHNELLER, AM SCHNELLSTEN Speed-Maschine. Das neuseeländische America’s-Cup-Team hat auf einem ausgetrockneten Salzsee mit 222,4 km/h einen Geschwindigkeitsrekord für Landsegel-Fahrzeuge aufgestellt Der regierende AC-Holder Emirates Team New Zealand ist nicht nur am Wasser eine Macht, sondern setzt auch an Land neue Maßstäbe. Die Kiwis arbeiten parallel zu ihrer America’s-Cup-Kampagne an einem Projekt, dessen erklärtes Ziel es war, einen Geschwindigkeitsrekord für windbetriebene Segelfahrzeuge aufzustellen – nun ist genau das mit dem futuristischen, rund 14 Meter langen Strandsegler Horonuku gelungen. Mit 222,4 km/h raste Pilot Glenn Ashby in Südaustralien über den ausgetrockneten Salzsee Lake Gairdner und überbot damit die bestehende Bestmarke von 202,9 km/h, erzielt im März 2009 vom Briten Richard Jen kins, deutlich; die Windgeschwindigkeit betrug dabei nicht mehr als 22 Knoten. Der Rekord muss zwar noch offiziell verifiziert werden, an der Bestätigung Glenn Ashby steuerte das Gefährt. Der gebürtige Australier hat eine olympische Silbermedaille, drei Mal den AC und 17 mal eine WM gewonnen durch den zuständigen Dachverband FISLY (Féderation Internationale de Sand et Land Yachting) gibt es aber keinen Zweifel. „Natürlich ist das für uns ein Grund zum Feiern“, freute sich der mehrfache AC-Sieger Glenn Ashby, „aber mein Team und ich sind uns sicher, dass Horonuku bei mehr Wind und besseren Bedingungen noch viel schneller sein kann. Das ist noch nicht das Ende vom Lied.“ Die Teufelsfahrt fand nämlich nicht unter idealen Voraussetzungen statt, zudem hatten schwere Regenfälle in den Monaten davor das gesamte Programm verzögert. Ein weiterer Rekordversuch ist für Anfang 2023 geplant. Das Unterfangen der Neuseeländer, in das viel Zeit, Geld und Energie geflossen ist, stellt aber beileibe keine reine Prestige-Angelegenheit dar. „Wir betrachten das als Möglichkeit, die Grenzen der Aerodynamik, der strukturellen Kräfte, Konstruktionsverfahren und Materialtechnologie zu verschieben“, erklärte Matteo de Nora, Chef von ETNZ. Und: „Egal mit welchem Projekt, wir wollen immer der Zeit voraus sein.“ FOTOS: EMIRATES TEAM NEW ZEALAND 6 yachtrevue.at • 1|23

K O L U M N E • P R O D U K T E RAD& PINNE LAYLINE von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] V O R 2 5 J A H R E N ZEITREISE JÄNNER 1998 Däumling erobert die Österreich, die 1967 im Welt, lautete der Titel einer sechsseitigen, stattfand, Revue passie- UYC Neusiedlersee aufwendig gestalteten ren. Wir scheuten in und liebevoll illustrierten Story, die wir anläss- auch vor kontrovers dis- diesem Rahmen aber lich eines runden Geburtstages ins Heft hol- zurück: Sollen Kinder Rekutierten Themen nicht ten. Jubilar war niemand gatten segeln, ab welchem geringerer als der Optimist, und damit das er- am Wasser zumutbar, Alter ist Wettkampf-Streß folgreichste Jugendboot der Welt. wieviel Engagement der Eltern vertragen die Kleinen unbeschadet? Diese Erfunden von einem gewissen Clark Mills, war der Opti vor 50 Jahren in Fragen beschäftigen die Beteiligten, Florida erstmals vom Stapel gelaufen und hatte danach seinen einzig- etwa in einer Bildlegende lesen. seit es den Optimisten gibt, kann man artigen Siegeszug angetreten. In unserem Klassenporträt verfolgten wir heute nicht gefunden, die globale Eine eindeutige Antwort wurde bis den Weg vom Selbstbau-Amüsement Position des Optimisten als Ausbildungsklasse für die Jüngsten ist für US-Kinder zum Sportgerät für Nachwuchssegler rund um den hingegen unumstritten. Und der Globus, stöberten in den Annalen, damalige Obmann der Klassenvereinigung, Werner Delle-Karth im- zeichneten seine Anfänge in Österreich akribisch nach und ließen die mer noch in dieser Funktion aktiv. erste und einzige Optimist-WM in Phänomenal, wie der Opti. LEICHT UND LUFTIG Die neueste Schwimmweste von Zhik wurde für Wassersportler aller Art konzipiert. Sie ist atmungsaktiv und wiegt so wenig, dass man sie am Körper kaum spürt. Das Design hat man ergonomisch optimiert und ganz auf intensive Belastung ausgelegt, der tiefe Armausschnitt sowie flexible Mate rialien geben maximale Bewegungsfreiheit. Erhältlich in den Größen S–XL. Preis: € 149,95. www.frisch.de Dieter Loibner STILL UND STATISCH Wenn es draußen stürmt und schneit, hocken Lehnstuhlkapitäne wie ich vor dem Kamin, träumen von Abenteuern unter Segeln und lassen sich dabei von jenen inspirieren, die harte Meilen machen, anstatt ihr Social-Media-Profil zu optimieren. Gesellschaft leistet mir dabei nicht ein iPad voller Apps, sondern ein Stapel stiller, statischer Bücher, die nichts senden oder empfangen, nicht um Likes betteln oder einem Cookies, Anzeigen und Kontoeröffnung aufnötigen. Bücher wollen nichts und geben alles. Allerdings erfordern sie mehr als drei Minuten Lesezeit. Besonders Werke, die auch viele Jahre nach Erscheinen berühren, interessieren und faszinieren, verfasst von Menschen, die Erlebnisse und Erkenntnisse trefflich artikulierten bzw. ins Bild setzten, ohne künstlich Drama zu erzeugen oder sich potenziellen Abonnenten, Spendern und Anzeigentreibenden anbiedern zu müssen. Da wäre z.B. Rockwell Kent, der grandiose Erzähler und Illustrator, der mit Tusche, Feder und Skizzenblock den hohen Norden und tiefen Süden bereiste. Bernard Moitessier, der den wahrscheinlichen Sieg beim Golden Globe Race für ein Dasein in tropischer Beschaulichkeit herschenkte. Ann Davison, die als erste Frau in den 1950ern solo den Atlantik überquerte und sich mit Reiseberichten finanziell über Wasser hielt. Zeitungsredakteur Robert Manry, Kapitän der winzigen Tinkerbelle. Lebemann Vito Dumas, der die Welt als erster einhand in den Roaring Forties umrundete. Neil Hollander und Harald Mertes, die das Aussterben der Arbeitssegler dokumentierten. Oder Steve Callahan, der 76 Tage in einer Rettungsinsel überlebte, nachdem sein Boot beim Mini-Transat 1982 gesunken war. Deutschsprachige Autoren sind zwar seltener, aber es gibt sie: Wilfried Erdmann, Schutzheiliger der deutschen Blauwassersegler. Thies und Kiki Matzen, die mit Hiscocks Wanderer III abseits der Trampelpfade blieben, und natürlich Wolfgang Hausner, der als erster Solist die Welt mit einem Selbstbaukat umrundete. Auch die Seenomaden gehören dazu, die in ewiger Jugend segeln, texten und fotografieren und ihrem Publikum bei Vorträgen persönlich begegnen. Solange es noch möglich ist, HeldInnen mit kantigem Charakter und epischen Abenteuern kontemplativ in Druckerschwärze zu genießen, werde ich mir den Luxus gönnen. Den YouTubern, Instagrammern und TikTokern viel Erfolg mit ihren Selfie-Shows, schönen Gruß und like mich am A… Loibners Letzte. In YR 12/92 hat Dieter Loibner seine erste Kolumne geschrieben, mit dieser verabschiedet er sich nach 30 Jahren von unseren Leserinnen und Lesern. 8 yachtrevue.at • 1|23

R EG AT TA RAD& PINNE von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] Siegläuferin. Die Apivia war bei allen IMOCA-Regatten ganz vorne dabei. Dennoch wird Dalin noch heuer auf einen Neubau umsteigen JAHRGANGSBESTER IMOCA Globe Series. Der Franzose Charlie Dalin holte zum zweiten Mal in Folge den Sieg in der Saisonwertung der IMOCA-Klasse „Ich habe ein tolles Boot, ein tolles Team und offenbar einige gute Entscheidungen getroffen.“ Charlie Dalin, Seriensieger in der IMOCA-Klasse Wer sich in der IMOCA Globe Series zum Champion kürt, beweist Können und Konstanz gleichermaßen. Für Charlie Dalin gilt das in besonderem Maß. Der 38-Jährige, der an der Universität Southampton ein Schiffsbaustudium abgeschlossen hat, dominierte mit seiner Apivia zwei Saisonen lang die IMOCA-Klasse, in die er 2015 eingestiegen war, und genoss den Ruf eines Unbesiegbaren. Dass er sich bei der Route du Rhum 2022 überraschend geschlagen und, wenn auch denkbar knapp, mit Platz zwei zufrieden geben musste, änderte daran nichts und konnte ihm auch die klare Führung in der Saisonwertung nicht nehmen. Klassenpräsident Antoine Mermod würdigte Dalin als harten Arbeiter und außerordentlichen Generalisten, der bei allen Bedingungen und auf allen Kursen seine Leistung abgerufen habe. „Er ist einfach der beste Skipper,“ lautete sein schlichtes Resümee. Kein Wunder, dass Sponsor Apivia, eine französische Versicherungsgesellschaft, weitere Unterstützung vertraglich bis 2026 zugesichert hat. Großes Ziel ist der Sieg bei der Vendée Globe 2024, ein neues, von Guillaume Verdier designtes Schiff befindet sich derzeit in Bau und soll im Frühjahr 2023 vom Stapel laufen. Die Top Ten der IMOCA Globe Series sind fest in französischer Hand, bester Nicht-Franzose ist der Italiener Giancarlo Pedote auf Platz sechs, die Britin Pip Hare belegt als beste Skipperin Rang acht. FOTOS: PIERRE BOURAS, ALEXIS COURCOUX 10 yachtrevue.at • 1|23

C H A R T E R RAD& PINNE von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] BEWÄHRTES KONZEPT The Moorings. Das zum Travelopia-Konzern gehörende Charterunternehmen informiert auf der boot Düsseldorf potenzielle Käufer über das so genannte Yachteignerprogramm. Dabei wird den Kunden ein jährliches Einkommen von acht Prozent des Kaufpreises garantiert, und das unabhängig davon, wie oft die Yacht tatsächlich verchartert ist. Selbst in Zeiten der Pandemie, als die Yachten komplett still standen, hat man die acht Prozent ausgeschüttet. Künftige Eigner können aus Monohulls sowie Segel- und Motorkats wählen und bis zu zwölf Wochen auf einer anderen Yacht vergleichbarer Größe in einem Revier weltweit verbringen. Die Leopard-Katamarane stammen von der südafrikanischen Werft Robertson & Caine, deren Palette derzeit drei Segel- und zwei Motorkatamarane umfasst. Alle Modelle können bis Ende März 2023 in Südfrankreich ausprobiert werden. Info: The Moorings, Tel.: +49/(0)6101/55 791 549, E-Mail: [email protected], www.moorings.de NEUE ROUTE NEUES REVIER NEUER NAME Sunsail. Einen interessanten Vorschlag hat man bei Sunsail parat, nämlich einen einwöchigen Törn von Dubrovnik nach Montenegro. Auf dieser Strecke warten zahlreiche landschaftliche und kulturelle Highlights, etwa die Blaue Höhle auf der Halbinsel Lustica, die Stadt der Sonne, Herceg Novi, mit unzähligen Treppen oder die wunderschöne Bucht von Kotor (Bild). Beim Ein- und Ausreiseprozedere ist Sunsail seinen Kunden behilflich, ein detaillierter Törnplan findet sich auf der Homepage. www.sunsail.de Müller Yachtcharter. Mit Belgien (im Bild Zeebrugge) möchte Thomas Hickersberger seinen Kunden ein Revier ans Herz legen, das hierzulande kaum jemand am Radar hat, aber durchaus reizvoll ist. Die Basis befindet sich in Nieuwpoort, zur Verfügung stehen elf Modelle von Jeanneau in unterschiedlichen Längen (SO 349–SO 509). Das Besondere an dieser Destination sei die Vielfalt der Küsten, die sich innerhalb eines Wochentörns erreichen lassen, so Hickersberger: „Frankreich, England, Niederlande – alles ist möglich!“ www.yachtcharter-mueller.at Dream Yacht Worldwide. Segelurlaube werden auch bei Nichtseglern immer beliebter. Diesem Umstand trägt DYW mit geändertem Namen – Worldwide statt Charter – und erweitertem Angebot an Reisen mit Skipper und Crew Rechnung. Die Flotte wird 2023 um 150 neue Yachten, 80 Prozent davon Katamarane, erweitert. DYW verzeichnete seit 2018 eine um 133 Prozent gestiegene Nachfrage nach Katamaran-Charter mit Skipper im Mittelmeer. In der Karibik wurden 2022 bereits 20 % aller Törns mit Skipper gebucht. www.dreamyachtcharter.com/de FOTOS: BEIGESTELLT (1), ROLAND DULLER (2), DREAM YACHT (1) 12 yachtrevue.at • 1|23

C H A R T E R • N E W S RAD& PINNE von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] ATTRAKTIVE KARIBIK-ALTERNATIVE Sailing Classics. Der elegante Zweimaster Rhea (Bild) nimmt heuer mehrfach Kurs auf ein famoses Karibik-Revier, das für die meisten Segler Neuland sein dürfte – die Dominikanische Republik. Ausgangspunkt der sieben- oder zehntägigen Törns ist jeweils St. Barbara de Samaná, die gleichnamige große Bucht stellt das Highlight der Route dar, da sie als Kinderstube der Buckelwale gilt und Sichtungen von Muttertieren und Kälbern sehr wahrscheinlich sind. Abgesehen von diesem außergewöhlichen Naturschauspiel erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, das auch die Erkundung kleiner Inseln sowie Ausflüge ins Landesinnere vorsieht. Freie Plätze sind derzeit bei Törns ab 29. Jänner, 19. Februar und 1. März verfügbar, bei diesen Terminen gibt es zudem ein tolles Sonderangebot: Für Alleinreisende entfällt der Einzelnutzungszuschlag, bei Paaren zahlt die zweite Person nur 50 % des Reisepreises. www.sailing-classics.com SEHENSWERT 1 America’s Cup. Das Organisationskomitee hat den Zeitplan für den 37. AC veröffentlicht und auch bekannt gegeben, wo genau in Barcelona die Rennen stattfinden sollen, nämlich vor der Strandpromenade im Süden der Stadt – perfekt für Zuschauer. Das Duell zwischen Herausforderer und Verteidiger Team New Zealand beginnt am 12. Oktober 2024, jene Mannschaft, die als Erste sieben Siege auf ihrem Konto hat, darf die älteste Sporttrophäe der Welt in Empfang nehmen. www.americascup.com SEHENSWERT 2 Pacific Odyssey. Die Seenomaden haben eine neue Multimedia- Show zusammengestellt, mit der sie aktuell durch Österreich touren. Im Mittelpunkt steht ihre dreijährige Pazifik-Reise, die sie von Alaska in die Südsee und nicht nur aufgrund der Pandemie mehrfach aus ihrer Komfortzone führte. Im Jänner stehen Stopps in Leibnitz, Deutschlandsberg, Baden und Langenzersdorf an, am 26. Februar gastieren die beiden im Alten AKH in Wien – Tickets sollte man sich möglichst rasch sichern! www.seenomaden.at FOTOS: ROLAND DULLER, OESV, SEENOMADEN 14 yachtrevue.at • 1|23

N E W S • P R O D U K T E RAD& PINNE von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] LIEGEPLATZ PER KLICK D-Marin. Die Marina-Kette hat für alle Anlagen in Kroatien, Griechenland und der Türkei ein Online-Buchungssystem eingeführt. Mit wenigen Klicks kann man sich einen Liegeplatz sichern und dabei sogar auswählen, ob man lieber in der Nähe des Sanitärtrakts oder beim Restaurant parken möchte. Preisinfo und Bezahlung erfolgen unverzüglich und man kann darauf vertrauen, dass der Liegeplatz reserviert ist und man am Abend keinen Stress beim Einlaufen hat. Eine Online-Buchung ist nicht nur für D-Marin- Kunden möglich, sondern kann von jedem Skipper vorgenommen werden. www.d-marin.com RÜCKBLICK Globe Sailor. Die internationale Yachtcharteragentur hat 2022 ein verändertes Buchungsverhalten verzeichnet. Deutlich gestiegen ist das Interesse an Terminen in der Nebensaison sowie an Törns mit Crew und Skipper – bereits ein Viertel der Gäste genießt den Yachturlaub unter professioneller Führung. Die Nachfrage nach exotischen Revieren wie Karibik oder Thailand lief im Vorjahr nur verhalten an, bei österreichischen Kunden blieb Kroatien (oben) mit 56 % aller Abfahrten unbestrittener Favorit. Diese Tendenzen dürften auch für 2023 gelten. www.globesailor.de ANTRIEBSSTARK Agilis. Es muss nicht immer Williams sein, Jet Tender gibt es auch von Agilis. Die Werft baut sechs Modelle von 2,8 m bis 5,6 m Länge. Der Agilis 305C (Bild) ist der zweitkleinste Tender im Angebot und passt gut zu Yachten mit 42 Fuß. Er kann bis zu vier Personen befördern und verfügt über einen 90-PS-Motor. www.amadeus-yachting.com GRENZENLOS Kroatien. Alles neu ab 2023: Kroatien führt nicht nur den Euro ein, sondern tritt auch dem Schengen-Raum bei. Damit entfallen ab 1. Januar die Kontrollen an den Land- und Seegrenzen zu Slowenien, Italien und Ungarn. Auf den Flughäfen gilt noch eine dreimonatige Übergangsfrist. Kuna können noch sechs Monate gebührenfrei umgetauscht werden. LEISTUNGSSTARK Simrad. Die neuen Open-Array-Radargeräte Halo 2000 und 3000 liefern eine höhere Pulskompression und verbesserte Reichweite. Die Leistung des Halo 2000 beträgt über 50 W, was eine Sichtweite von bis zu 72 Seemeilen gewährleistet. Preis (inkl. MwSt.): ab € 7.550,55. Das Halo 3000 kommt auf 96 Seemeilen. .nauticpool.eu FOTOS: BEIGESTELLT (1), BORIS KACAN (1), JACK MURPHY (1) 16 yachtrevue.at • 1|23

V O R S C H A U • B O O T D Ü S S E L D O R F NEUSTART boot Düsseldorf. Nachdem die Messe aufgrund der Pandemie zwei Mal abgesagt werden musste, findet sie 2023 wieder statt. Roland Duller und Verena Diethelm informieren über die wichtigsten Premieren bei Segel- und Motorbooten Elan Yachts Premierenreigen. Die slowenische Werft hat in den Jahren, in denen die boot Düsseldorf nicht stattfinden konnte, drei jeweils von Humphreys Yacht Design gezeichnete Modelle auf den Markt gebracht. Sie werden zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt. Elan GT6: GT steht für Gran Turismo, was frei übersetzt große Fahrt bedeutet. Neue Wege beschritt man beim Design, für das das Studio F. A. Porsche engagiert wurde. Auffallende Features sind der Rezess im Rumpf mit markanten Rumpffenstern, der gewölbte Heckspiegel und das vor dem Mast komplett flache Vorschiff im Stil einer Megayacht. Preis (exkl. MwSt.): € 449.000,–. Elan E6: Das Styling des Neuzugangs in der E-Linie stammt vom Turiner Design studio Pininfarina. Zielgruppe sind Elan E6 sportlich ambitionierte Segler. Die E6 gibt es in einer Standard- und optimierten Regattaversion; Gewicht gespart hat man dank Vakuum-Infusion und durch die Zusammenarbeit mit den Ver bundfaser- Spezialisten von Gurit. Die E6 steht in der Performance- Cruiser-Kategorie im EYOTY- Finale. Preis (exkl. MwSt.): € 429.000,–. Elan Impression 43: Das jüngste Modell zielt auf den Fahrtensegler- sowie Chartermarkt ab und feiert in Düsseldorf Weltpremiere. Die Linien stammen vom Studio Pininfarina, Rumpf und Deck werden in Vakuum-Infusion gebaut, das Layout sieht drei oder vier Kajüten mit zwei Nasszellen vor. Preis (exkl. MwSt.): € 279.900,–. www.blue-yachting.de www.boote-mittendorfer.at www.elan-yachts.com Elan Impression 43 FOTOS: LUDOVIC FRUCHAUD IMACIS )1), WERFT (1) 18 yachtrevue.at • 1|23

Bavaria Yachts Vorpremiere. Die Giebelstädter Werft zeigt einen Querschnitt durch ihre Palette, vom preiswerten Einsteigermodell Cruiser 34 über die Vision 42 aus der Eigneryacht-Linie, das Flaggschiff C57, die C50 bis zum jüngsten Modell C38. Das erste von Mauricio Cossutti für Bavaria gezeichnete Modell war bekanntlich die C42, die bei der Wahl zu Europas Yacht des Jahres 2021 dank überlegener Segelleistung in der Kategorie Fahrtenyachten siegte. Ein Jahr darauf folgte die ebenfalls von Cossutti konstruierte C38 und im Frühsommer soll die C46 (oben) vom Stapel laufen. Auf der boot wird es zu dem für Bavaria extrem wichtigen Modell einen großen Infostand geben. Optisch fallen wie bei C38 und 42 die markanten Chines und der voluminöse V-Bug auf. Die Segelfläche von 115 Quadratmetern ist abermals üppig ausgefallen und das Innenlayout sieht drei bis fünf Kajüten vor, darunter eine Vier-Kajüten-Variante mit vier Nasszellen. Der Preis steht noch nicht fest. www.yachten-meltl.de, www.bavariayachts.com A-Yachts Innovationsoffensive. Michael Gilhofer zeigt die Daysailer a27 und a33 in zwei neuen Versionen. Erstmals zu sehen ist die a33 performante mit Pinne und Ausleger statt zweier Räder. Am Grundkonzept ändert sich nichts: Der Daysailer ist in Karbon gebaut und trägt ein via Rod verstagtes Karbonrigg, hydraulische Großschotführung plus Niederholer sind Standard. Neu sind ein Kurzkiel (1,9 m) und die Erweiterung der Motorenpalette um eine Hybrid- beziehungsweise Elektro-Alternative. Ebenfalls vor Ort ist die a27 solar, die in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen Solbian Solar entstanden ist. Das passgenau und voll begehbar ins Deck eingepasste Solarmodul ist mit einem Antirutsch-Belag versehen und in verschiedenen Farben erhältlich. Preise (exkl. MwSt.): a27 €114.000,–; a33 € 245.000,–. www.a-yachts.info yachtrevue.at • 1|23 19

V O R S C H A U • B O O T D Ü S S E L D O R F Nautor Swan Lebenswert. 50 Jahre nach der legendären, von Sparkman & Stephens gezeichneten Swan 55 präsentiert die finnische Werft als Deutschlandpremiere die neue Swan 55 aus der Feder von Rob Humphreys. Die Newcomerin verfügt über einen Allround-Rumpf, der komfortable Seegängigkeit und Leistungsfähigkeit unter einen Hut bringt. Das Innenlayout sieht drei Kajüten und zwei Nass zellen vor. Man kann aus vier Holzarten wählen, das Cockpit zur Loungezone umbauen und sich auf einer doppelt klappbaren Badeplattform räkeln, die die größte ihrer Liga ist. Preis auf Anfrage. www.nautorswan.com Bente Yachts Zukunftsträchtig. Die Firma Ultramarin Meichle + Mohr in Kressbronn rettete 2020 die Marke Bente nach der Insolvenz. Christian Daum, der von Anfang an federführend dabei war, trieb im Auftrag der neuen Eigentümer die Entwicklung der bereits geplanten Bente 28 voran. Wichtig zu wissen: Die vorab veröffentlichten Renderings wurden von Judel/ Vrolijk & Co. komplett überarbeitet. Ergebnis ist eine Fahrten- und Familienyacht mit tollem Platzangebot und eigenständiger Optik, die es ins Finale der Wahl zu Europas Yachten des Jahres geschafft hat. Ob es zum Titel reicht, wird sich zeigen. Preis (exkl. MwSt): € 109.159,–. Weiters ausgestellt ist die Bente 24. www.benteyachts.com Dufour Solotänzerin. Die französische Werft bringt nur ein Modell nach Deutschland, nämlich die EYOTY-Finalistin in der Kategorie Fahrtenyachten Dufour 37 (Fahrbericht: YR 12/22). Das Felci-Design de finiert das Platzangebot in der 10- Meter-Klasse neu, segelt gut und sieht gut aus. Cool ist auch die Freiluftpantry achtern. Einziger Wermutstropfen: Die Yacht ist nur knapp 33 und nicht 37 Fuß lang. www.yachten-meltl.de, www.dufour-yachts.com Oyster Yachts Vorschusslorbeeren. Die britische Luxuswerft zeigt die Oyster 595 zum ersten Mal außerhalb ihrer Heimat. Die edle Blauwasseryacht wurde bereits vor dem Stapellauf 16 Mal verkauft. Beeindruckend ist das enorme Volumen unter Deck, man kann sie problemlos zu zweit segeln und hat als Eigner beim Innenausbau jede Menge Mitgestaltungsmöglichkeiten. Preis auf Anfrage. www.oysteryachts.com Saffier Yachts Bestseller. Die Werft hat mit der Saffier SE 27 und SE 33 Life zwei Mal in Folge den Titel Europas Yacht des Jahres gewonnen. In Düsseldorf hat mit der Saffier SE 24 (oben) ein für heimische Seen maßgeschneidertes Modell Weltpremiere. Das Konzept ist ähnlich: Rumpf mit niedrigem Freibord, breites Heck, Sonnenliege und ein Layout, das zum Solosegeln taugt. Preis (exkl. MwSt): € 69.900,–. www.yachtagentur.at FOTOS: LUDOVIC FRUCHAUD IMACIS (1), EVA-STINA KJELLMAN (1), JEAN-MARIE LIOT (1), WERFT (2) 20 yachtrevue.at • 1|23

V O R S C H A U • B O O T D Ü S S E L D O R F Solaris Triumvirat. Die italienische Edelwerft stellt mit Solaris 40, 50 und 60 die drei jüngsten Modelle aus. Gemeinsam ist dem Trio der revolutionäre Zugang, den der argentinische Konstrukteur Javier Soto Acebal gewählt hat. Die Yachten haben einen niedrigen, weit innen ansetzenden Kajütaufbau und vor den Rädern endende Flush-Decksflächen. Die dahinter positionierten Räder konnten aufgrund dieser Bauweise ganz nach außen gerückt werden, was den Modellen ein eigenständiges Äußeres verleiht. Egal, an welchem Rad man steht, die Weitläufigkeit des offenen Cockpits ist atemberaubend. Die Radikalität der Neuentwicklung zeigt der Vergleich zwischen neuer Solaris 50 und ihrer Vorgängerin (EYOTY-Siegerin 2016). Durch längere Wasserlinie und größere Breite ist die benetzte Fläche des Unterwasserschiffes beim aktuellen Modell um vier Prozent größer. Laut Soto Acebal erhöht sich dadurch die Stabilität bei einer Krängung von 25 Grad um sage und schreibe 18 Prozent. Benefit: mehr Segelkomfort, leichteres Handling bei Wind und mehr Platz an und unter Deck. Preise (exkl. MwSt.): Solaris 40 € 350.000,–; Solaris 50 € 636.000,–; Solaris 60 € 1.340.000,–. www.mayer-yachten.com, www.solarisyachts.com Excess Leistungsbereit. Die zur Beneteau-Gruppe gehörende Werft setzt auf gute Segeleigenschaften und engagierte für die vier Kats umfassende Palette die Konstrukteure von VPLP. Auf der boot wird der Excess 11 (oben, exkl. MwSt.: € 296.800,–) gezeigt. Der neue Excess 14 hat sich für das EYOTY-Finale qualifiziert. www.ortner-boote.com Sunbeam Yachts Vollzählig. Die Mattseer Werft stellt die komplette Palette bestehend aus Sun beam 22.1, 28.1 und 32.1 aus. Die beiden größeren Modelle werden im Standard mit E-Antrieben ausgestattet, die 32er serienmäßig mit Lithium- Ionen-Akkus. Preise (exkl. MwSt.): S 22.1 € 44.900,–; S 28.1 € 109.900,–; S 32.1 € 219.000,–. www.sunbeam-yacht.com Lagoon Im Spiel. Die neue Lagoon 51 machte bei den EYOTY-Testfahrten und da besonders bei Leichtwind gute Figur. Auf die boot schafft sie es nicht, an ihrer Stelle wird die Lagoon 46 (oben) zu sehen sein, die ebenfalls über einen weit achtern stehenden Mast und ein großes Vorsegeldreieck verfügt. Preis (exkl. MwSt.): € 621.900,–. www.masteryachting.com FOTOS: SAMO VIDIC (1) NICOLAS CLARIS (1), ANDREAS LINDLAHR (1), CHRISTOPHE LAUNAY (1) 22 yachtrevue.at • 1|23

V O R S C H A U • B O O T D Ü S S E L D O R F Hallberg Rassy Jeanneau Neu gedacht. Die Jeanneau Yachts 55 (oben) aus der Eigner- und Blauwasserreihe wird garantiert für Aufsehen sorgen. Die von Philippe Briand konstruierte und vom Studio Winch Design konzipierte Yacht ist eine von Grund auf neu entwickelte Yacht mit einzigartigen Details. Das riesige Cockpit ist in drei Bereiche geteilt: Achtern gibt es eine große Lounge-Zone, die wahlweise zu L- und U-Sitzbänken mit Tischen umgebaut werden kann, sowie einen Zugang zur Badeplattform, davor befinden sich Steuerräder plus Winschen, noch weiter vorne eine Sitzbank an Steuerbord und ein Freiluft-Naviplatz mit GPS-Plotter und Autopilot-Kontrollsystem an Backbord. Der serienmäßige Targabügel, über den auch die Großschot geschotet wird, bildet die Basis für ein Beschattungssystem, das sich aus textilem Material oder als Kombination mit fixer Scheibe und Hardtop ordern lässt. Interessante Lösung: Unmittelbar vor den Rädern hat man beidseits Zugang zu den Gästekajüten achtern, der zentrale Niedergang, der in den Salon und das Hauptcompartment ins Vorschiff führt, ist somit dem Eigner vorbehalten – soviel Privatsphäre hat es auf einer Yacht dieser Liga noch nicht gegeben. Der Preis ist noch nicht bekannt. Weiters ausgestellt: Sun Odyssey 380, 410, 440, Jeanneau Yachts 60. www.trend-travel-yachting.com, www.jeanneau.com Prestigeerfolg. Im Jänner 2022 wurde die HR 50 zur Europas Yacht des Jahres in der Kategorie Luxusyachten gewählt (Kurztest YR 2/22). Magnus Rassy war das Kunststück gelungen, eine moderne Yacht zu entwickeln, ohne dabei traditionelle Werte zu vernachlässigen. Das Frers-Design punktet mit einem voluminösen Rumpf, gewohnt hoher Ausbauqualität und feinen Segeleigenschaften. Aufgewertet wird dieser Sieg, weil er gegen allerhärteste Konkurrenz wie Swan 58 und X 5.6 errungen wurde. Ebenfalls ausgestellt: HR 340, 400 und 44. Hallberg Rassy 50: Preis (exkl. MwSt.): € 1.376.000,–. www.hallberg-rassy.com Beneteau 1 Sportlertreff. Die Premieren First 36 und 44 komplettieren die aus sechs Yachten zwischen 14 und 53 Fuß bestehende First- Reihe. Die First 36 (Test: YR 11/22) ist die erste Yacht eines Großserienherstellers, die kompromisslos auf Gewichtsoptimierung getrimmt wurde. Preis (exkl. MwSt.): € 234.130,–. Die von Roberto Biscontini gezeichnete First 44 (oben) ist in einer Standardversion für das Segeln mit kleiner Crew und einer Performance- Variante mit klassischem Regattadeckslayout mit sechs Winschen, 1,60 m höherem Karbonmast, tieferem T-Kiel und längerem Bugspriet (1,60 m) erhältlich. Preis (exkl. MwSt.): € 335.000,–. www.masteryachting.com Beneteau 2 Leadership. Die Oceanis Yacht 60, das neue Flaggschiff der Fahrtenyacht-Linie und EYOTY-Finalistin in der Luxuskategorie, ist eine Koproduktion von Roberto Biscontini und Lorenzo Argento. Das Walkaround- Cockpit dient ebenso dem Komfort wie der Targabügel – Großschotführung außerhalb des Cockpits, Basis für Sprayhood und Hardtop-Option. Im Eigner-Compartment im Vorschiff gefällt die seitlich platzierte Doppelkoje als Alternative zum Inselbett. Die Pantry am Hauptschott nutzt die gesamte Schiffsbreite und erzeugt ein tolles Raumgefühl. Preis (exkl. MwSt.): € 895.000,–. www.masteryachting.com FOTOS: ANDREAS LINDLAHR (2), GILLES MARTIN-RAGET (1), WERFT (1) 24 yachtrevue.at • 1|23

Pardo Absolute FOTOS: ALBERTO COCCHI (1) Hybridlösung. Sportlicher Daycruiser oder wohnliches Kajütboot? Die Pardo GT52, die für den European Powerboat of the Year Award 2023 nominiert ist, will beides sein. Bei den neuen GT-Modellen wird der Performance-Rumpf eines Daycruisers mit mehr Wohnraum kombiniert. Die Platzierung der Galley ist variabel, sie kann entweder auf dem Hauptdeck in den Salon integriert oder unter Deck „versteckt“ werden. Preis (exkl. MwSt.): ab € 1.214.340,–. Auf der boot wird außerdem die Pardo 38 mit Walkaround-Design und weitläufigem Outdoor-Bereich gezeigt. www.pardoyachts.com Terrassengestaltung. Die italienische Werft stellt die neueste Generation ihrer Flybridge-Yachten vor. Die Absolute 56 Fly, die für den European Powerboat of the Year Award 2023 nominiert ist, verfügt über einen offenen Heckspiegel und ein Cockpit ohne fix verbaute Möbelstücke. Der Eignerbereich liegt erhöht im Vorschiff, die VIP-Kajüte mittschiffs und die Gästekajüte an Backbord. Alle drei Kajüten verfügen über eine Nasszelle, die Crewunterkunft im Heck ist optional. Preis 1 : ab € 1.450.000,–. Außerdem ausgestellt: Absolute 47 Fly, 50 Fly und 60 Fly. 1 exkl. MwSt., ex Werk, Stand September 2022 www.baotic-yachting.com yachtrevue.at • 1|23 25

V O R S C H A U • B O O T D Ü S S E L D O R F Wellcraft Adrenalinjunkie. Mit ihrem Flaggschiff, das für den European Powerboat of the Year Award 2023 nominiert wurde, hat die US-Werft den Zeitgeist genau getroffen. In den USA boomen derzeit Außenborder- Boote um die zehn Meter Länge und dieser Trend dürfte sich auch anderenorts fortsetzen. Mit drei Außenbordern und insgesamt 1.050 PS erreicht der Offshore- Performance-Cruiser eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Knoten. Zielgruppe sind längst nicht nur Angler, sondern auch Wassersportler und Familien. Für Sportgeräte aller Art gibt es Dachträger und Stauräume, für den Komfort eine Bugsonnenliege und eine geräumige Eignerkajüte mit Nasszelle im Bug. Preis 2 : ab € 359.900,–. Außerdem werden die Konsolenboote Wellcraft 262 Fisherman und 302 Fisherman ausgestellt. www.bootemayer.at Solaris Power Nesthäkchen. Das jüngste Modell der italienischen Werft ist gleichzeitig das bisher kleinste. Die Solaris Power 40 Open orientiert sich wie die größeren Schwestern an der Optik eines traditionellen Lobsterboats. Der Rumpf stammt von Brunello Acampora, der nicht nur als Experte für IPS-Antriebe gilt sondern auch im F1-Offshore-Rennzirkus mitmischte. Standardmäßig kommen zwei Benziner von Volvo Penta mit je 280 PS zum Einsatz. Optional kann die Power 40 aber auch mit Diesel-Innenbordern von Volvo Penta mit 300 bis 440 PS ausgestattet werden. Preis (exkl. MwSt.): ab € 430.500,–. www.mayer-yachten.com Elling Weltenbummler. Mit einer Elling muss man sich nicht auf Träume von fernen Ländern beschränken, sondern kann konkrete Pläne schmieden – mit allen drei Modellen der niederländischen Werft klappt der Sprung über den Atlantik problemlos. Das Flaggschiff E6 (im Bild), das in Düsseldorf zu sehen sein wird, hat eine Reichweite von 5.000 Seemeilen bei einer Geschwindigkeit von 7,5 Knoten. Die 2.500 Seemeilen lange Atlantiküberquerung schafft sie bei 9 Knoten Fahrt in elf Tagen. Die E6 hat einen Hilfsmotor, einen Kevlar verstärkten Rumpf, Sicherheitsspezialglas und richtet sich nach einer Kenterung von selbst wieder auf. www.ellingyachting.com FOTOS: TOM KING PHOTOGRAPHY (1), SOLARIS YACHTS/STUDIO BORLENGHI (1), 26 yachtrevue.at • 1|23 2 exkl. MwSt., Stand Dezember 2022

Blue Game Gamechanger. Die zu Sanlorenzo gehörende Werft entwickelt nicht nur für das America’s-Cup-Team American Magic ein wasserstoffbetriebenes Chaseboat, sondern baut auch leistungsstarke Yachten für anspruchsvolle Kunden. In Düsseldorf werden die BG54 (Bild), BGX60 und das Flaggschiff BG72 zu sehen sein. Erstere verfügt über zwei bis drei Kajüten und wird standardmäßig von zwei 625 PS starken Volvo Penta IPS angetrieben. Diese ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 kn. www.masteryachting.com Four Winns Doppelgänger. Der TH36 ist der erste Motorkat der US-Werft und unterscheidet sich von der Konkurrenz durch seine Außenbordermotorisierung und ein Bowrider-Layout. In der Plicht können zwei Sitzbänke auf Schienen zu einer U-Sitzecke zusammengeschoben werden. Unter Deck befinden sich zwei Doppelkajüten. Der Rumpf von Marc Lombard kommt mit 2 x 300 bis 350 PS Mercuryoder Yamaha-Außenbordern bei zwölf Knoten ins Gleiten. Preis 2 : € 600.000,–. www.bootemayer.at Frauscher Geistreich. Die 1212 Ghost aus heimischer Produktion ist eine sehr vielseitige Yacht, die je nach Ausstattung als Daycruiser oder Weekender genutzt werden kann. Unabhängig davon begeistert die Ghost mit feinem Fahrverhalten und hohem Spaßfaktor. Preis mit 2 x 430 PS starken Mercruiser V8 8.2l MAG HO DTS (inkl. MwSt.): ab € 819.034,–. Außerdem werden die 740 Air mit 110 kW Elektromotor von Torqeedo und das Flaggschiff 1414 Demon vor Ort sein. www.frauscherboats.com yachtrevue.at • 1|23 27

V O R S C H A U • B O O T D Ü S S E L D O R F Quicksilver Jeanneau Großformat. 2023 wird für die französische Werft das Jahr der Flaggschiffe. Sowohl die Merry Fisher 1295 Fly (Bild) als auch die Cap Camarat 10.5 CC sind die größten Modelle, die je in diesen Produktlinien gebaut wurden. Die Merry Fisher ist eine der wenigen Flybridge-Yachten, die mit Außenbordern ausgestattet ist. Bis zu drei Motoren mit je 300 PS können am Heck installiert werden. Unter Deck sind drei Doppelkajüten eingeplant, wobei sich der Eignerbereich im Bug fast über die halbe Rumpflänge erstreckt und eine eigene Nasszelle mit separater Duschkabine bietet. Preis 2 : ab € 334.000,–. Außerdem sind fünf weitere Merry Fisher von der 795s2 (auch in der Sportversion) bis zur 1095 Fly ausgestellt. Bei den Konsolenbooten, die gerade erst ihr 40-jähriges Jubiläum gefeiert haben, ist die Cap Camarat 10.5 CC der große Star. Der schicke Flitzer, der für den European Powerboat of the Year Award 2023 nominiert wurde, bietet zwei Sonnenliegen, eine Wetbar im geräumigen Cockpit sowie unter Deck vier Übernachtungsmöglichkeiten und einen Waschraum mit separater Dusche. Preis 2 : ab € 147.000,–. Ebenso sind vier weitere Cap-Camarat-Modelle zu sehen. Mit Spannung wird außerdem die Weltpremiere des exklusiven Daycruisers DB/37 erwartet. www.bootemayer.at Offensive. Die Open-Modellreihe bekommt ein neues Flaggschiff, das in Düsseldorf Premiere feiern wird. Das Quicksilver Activ 805 Open bietet ein T-Top, eine Sonnenliege im Bug, eine Sitzgruppe im Cockpit und eine kleine Kajüte. Preis (mit Mercury F175 XL V6): ab € 69.600,– (inkl. MwSt.). Darüber hinaus werden zehn weitere Modelle ausgestellt, die die gesamte Bandbreite abdecken: Vom 505 Cabin über 555 Bowrider, 675 Week ender, 805 Pilothouse und 875 Sundeck bis zum Flaggschiff 905 Weekender. www.mcm.at Fairline Sanlorenzo Delphia Sportsgeist. Die Phantom 65 ist das erste Modell der britischen Werft mit Sportbridge. Diese ist in das Hard Top integriert und ermöglicht so neben dem sportlichen Look ein Schiebedach über dem Innen- Steuerstand. Preis: rund 2,5 Mio. Euro. Außerdem auf der boot zu sehen: F//Line 33, Targa 45 GT und 50 Open. www.boote-riedl.com Langläufer. Einstiegsmodell der erneuerten SD-Produktlinie, die in Sachen Optik von den Transatlantik-Linern der 1930er Jahre inspiriert wurde. Der Halbverdränger, der bis zu acht Gäste und vier Crew- Mitglieder beherbergen kann, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 14 und 17 Knoten. www.masteryachting.com Grünanlage. Die neue Delphia 10 Lounge Top kann elektrisch oder mit Verbrennungsmotor angetrieben werden. In der Elektroversion kommt der Torqeedo Deep Blue 80 zum Einsatz. Das moderne Hausboot bietet ein bis zwei Kajüten und praktische Details wie den Fahrradständer auf der Heckplattform. Preis 2 : ab € 177.900,–. www.bootemayer.at FOTOS: NIKO CAIGNIE (1), MAURIZIO BALDI (1) 28 yachtrevue.at • 1|23 2 exkl. MwSt., Stand Dezember 2022

Sea Ray Heimholung. Die beliebte Sea Ray SDX 290 wird ab sofort sowohl in der Innenbord- als auch Außenbordvariante in Europa produziert und ist somit preislich viel attraktiver geworden. Der luxuriöse Bowrider bietet superbequeme Liegen in Bug und Heck, ein geräumiges Cockpit mit Wetbar und L-förmiger Sitzecke sowie eine kleine Nasszelle mit Marine-WC und Spüle. Preis der Innenborderversion (exkl. MwSt.): ab € 90.830,–. Ein weiteres Highlight stellt die Sea Ray Sundancer 320 dar. Sie ist mit einer Doppelmotorisierung des brandneuen Mercury V10 ausgerüstet, der in Düsseldorf Premiere feiert. www.topyacht.eu De Antonio Denkanstoß. Das Flaggschiff der spanischen Werft wird nun auch in einer Version mit geschlossenem Deckshaus angeboten. Die D50 Coupé bietet aber dennoch ausreichend Platz an Deck, zwei Sonnenliegen sowie ein Schiebedach über dem Steuerstand. Angetrieben von bis zu vier Außenbordern mit insgesamt 1.800 PS, die in einem Schacht unter der Hecksonnenliege versteckt sind, erreicht die D50 Coupé rund 50 Knoten. Preis 3 ohne Motoren (exkl. MwSt.): ab € 565.500,–. Auch die für den EPY-Award nominierte D36 Open sowie die D28 Open werden zu sehen sein. 3 Stand September 2022 www.baotic-yachting.com yachtrevue.at • 1|23 29

V O R S C H A U • B O O T D Ü S S E L D O R F Beneteau Aufbruchstimmung. Wenn einer eine Reise macht, dann bietet sich der neue Swift Trawler 48 (oben) als schwimmender Untersatz an. Das zweitgrößte Reiseboot der französischen Werft verfügt über einen seetüchtigen und ökonomischen Halbgleiter-Rumpf, der bei neun Knoten Fahrt eine Reichweite von 600 Seemeilen ermöglicht. Der für den European Powerboat of the Year 2023 nominierte Trawler bietet eine 20 m 2 große Flybridge, eine Bug-Sonnenlounge, einen großen Salon mit Galley und Dinette sowie zwei Doppelkajüten und zwei Nasszellen. Preis (exkl. MwSt.): ab € 626.400,–. Darüber hinaus sind das Flaggschiff Grand Trawler 62 sowie aus der Hardtop-Serie Grand Turismo die 36, 41 und 45 ausgestellt. Neues gibt es auch von den Außenborder-Modellen, bei denen die Flyer 8 Sundeck, die ebenfalls für den EPY-Award nominiert wurde, und die Antares 7 (rechts) ihre Premiere feiern. Der trailerbare Weekender ist ein typisches Familienboot mit Übernachtungsmöglichkeiten für zwei bis drei Personen. Preis (exkl. MwSt.): ab € 41.600,–. Auf der boot sind weiters Flyer 7 Spacedeck, Flyer 9 Sundeck sowie Antares 8, 9 und 11 zu sehen. www.masteryachting.com www.proyachting.at Prestige Breitenwirkung. Die zur Jeanneau-Familie gehörende Werft präsentiert ihren ersten Motorkatamaran. Der M48 verfügt über Stufenrümpfe, die für Geschwindigkeiten zwischen 8 und 18 Knoten ausgelegt sind. Die Werft verspricht dadurch in langsamerer Fahrt 20 Prozent weniger Treibstoffverbrauch gegenüber Einrümpfern. Das Platzangebot des 14,8 Meter langen und sechs Meter breiten Kats entspricht dem eines 60-Fuß-Einrümpfers. Die Eigner-Suite im Vorschiff misst 18 m 2 und bietet ein Master-Kingsize-Bett und viel Stauraum. Wahlweise gibt es auch ein Layout mit vier Kajüten. Preis (exkl. MwSt.): ab € 1.039.500,–. Außerdem wird die Hardtop-Yacht 520S und die neue X 60 präsentiert, die ganz im Zeichen des Slow Travels steht. www.amadeus-yachting.com Bavaria Heimspiel. Das jüngste Modell der deutschen Werft, die Bavaria SR33 (Bild), wird in Düsseldorf ihre Weltpremiere feiern. Wie schon bei der SR 41 und SR 36 lag der Fokus bei der Entwicklung auf der Schaffung von Raum für das Leben an Deck. Es gibt ein Sonnenbett am Vorschiff, ein großes Cockpit mit Wetbar und Sitzecke sowie eine spezielle Heck-Sonnenliege, die auch als Sitzbank für den Cockpittisch, Stauraum oder mit absenkbarem Tisch als Strandterrasse direkt am Wasser fungieren kann. Zudem kommen die S 29, R 40 Coupe, Virtess 420 Fly und SR 36 an den Rhein. Letztere wurde für den EPY-Award 2023 nominiert. Preis (exkl. MwSt.): ab € 256.000,–. www.boote-riedl.com Weitere Highlights Axopar stellt die 45, 37s, 28s, 22 Jobe und 25 Electric (siehe S. 72) aus. www.baotic-yachting.com Boston Whaler bringt die 360 Out rage, 280 Dauntless und 210 Montauk nach Düsseldorf. www.topyacht.eu Cranchi zeigt das Flaggschiff Sessantasette 67, den A46 Luxury Tender und E26 Classic. www.topyacht.eu Leopard informiert über seine neuen Modelle wie den Leopard 40 PC und Kaufcharterangebote über The Moorings und Sunsail. www.leopardcatamarans.de 30 yachtrevue.at • 1|23

B L A U W A S S E R • R U N D A F R I K A Großstadtgeflüster. Kapstadt auf eigenem Kiel anzulaufen, war für Michael Puttinger ein absolutes Highlight 32 yachtrevue.at • 1|23

Vollendete Tatsachen Abenteuer. Die zweite Hälfte seiner Afrika-Umrundung führte den Oberösterreicher Michael Puttinger zur gefährlichsten Hafeneinfahrt der Welt, zu den Austernfrauen in Gambia und an ehemalige Verbannungsorte im Südatlantik. Von Verena Diethelm FOTO: MICHAEL PUTTINGER yachtrevue.at • 1|23 33

B L A U W A S S E R • R U N D A F R I K A Wilder Osten. Die Wild Coast ist aufgrund ihrer spektakulären Landschaft bei Touristen sehr beliebt. Segler sind hier mit dem Agulhasstrom konfrontiert, der ein Um kehren zum Ausgangshafen unmöglich macht. Entlang der Küste zeugen zahlreiche Wracks von den Tücken dieses Reviers Reisegenossen. Auf manchen Etappen wurde Michael Puttinger (ganz oben links im Bild) von seiner Partnerin Verena sowie Freunden aus Österreich begleitet. Auf dem Fluss Gambia (o. und re.) statteten Kinder aus den umliegenden Dörfern der Webik schwimmend einen Besuch ab Wenn eine Region Wild Coast heißt, braucht man sich keine Illusionen darüber machen, was einen an ihren Gestaden erwartet. Dem Oberösterreicher Michael Puttinger, der sich im Sommer 2019 von Pula aus aufmachte, um mit seiner Sunbeam 34S Webik den afrikanischen Kontinent zu umsegeln (siehe Yachtrevue 1/22), war also bewusst, was auf ihn zukommen würde. Schon bei der Fahrt nach Richards Bay, einer Stadt, die strenggenommen noch gar nicht zur Wild Coast gehört, kämpfte er gegen Sturm und Strömung; die Böen waren so stark, dass der Rettungsring aus der Halterung gerissen wurde. Puttinger hatte eigentlich geplant, seinen Törn in Südafrika zu unterbrechen, um Weihnachten zu Hause zu verbringen, doch wie so oft auf dieser Reise machte ihm die Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Im Endeffekt erwies sich das aber als glückliche Fügung, da ihm so mehr Zeit für das Erkunden der südafrikanischen Küste blieb. Das Wilde der Wild Coast rührt vom Agulhasstrom her, der entlang der Ostküste Afrikas mit durchschnittlich fünf Knoten nach Süden setzt und ein Umkehren zum Ausgangshafen unmöglich macht, wenn sich das Wetter verschlechtern sollte. Bereits bei moderatem Gegenwind von 15 Knoten sorgt die Strömung-gegen-Welle-Konstellation für sehr hohen Seegang. „Zwischen den Schutzhäfen liegen 250 bis 300 Seemeilen, für die man meist ein günstiges Wetterfenster von zwei bis drei Tagen hat“, bringt Puttinger die Problematik auf den Punkt. Günstig ist ein Wetterfenster dann, wenn gerade ein Tief durchgezogen ist. „Dann fahren alle Weltumsegler gleichzeitig los. Es ist wie eine Regatta, die damit beginnt, wer sich als Erster beim Hafenkapitän abmeldet“, FOTOS: MICHAEL PUTTINGER 34 yachtrevue.at • 1|23

berichtet der 32-Jährige, der auf diesem Törn von seiner Freundin Verena begleitet wurde. Bezahlt machte sich dabei die Regattaerfahrung des Skippers, denn wie so oft war der kürzeste Weg nicht unbedingt der schnellste. Während die Weltumsegler, die meist auf weit größeren Yachten unterwegs sind, in Landnähe blieben, fuhr Puttinger einen vermeintlichen Umweg weit aufs offene Meer und war dennoch der Erste im nächsten Hafen. Rauschefahrt. Auf dem Weg von Kapstadt nach Lüderitz stellte die Webik einen Geschwindigkeitsrekord auf Flaschenhals Eine fünf Meter breite Durchfahrt, gespickt mit Untiefen und gesäumt von steil yachtrevue.at • 1|23 35

B L A U W A S S E R • R U N D A F R I K A Sichtbehinderung. Als Michael Puttinger und seine Freundin Verena die Einfahrt von Knysna erreichten, waren die Heads in dichte Nebelschwaden gehüllt aufragenden Sandsteinklippen, dazu brechende Wellen und starke Strömung – die Knysna Heads haben ihren Ruf als gefährlichste Einfahrt der Welt nicht von ungefähr. Wer in die rund 20 Quadratkilometer große Lagune dahinter will, muss das Wetterfenster noch präziser bestimmen: Es sollte keinen Gegenwind geben und der Schwell vor der Einfahrt nicht höher als 1,5 m sein. „Wir haben uns Unterstützung von einem lokalen Wetterrouter geholt und der hat uns gewarnt – rechne damit, dass du auch noch das nächste Weihnachtsfest dort verbringst“, erzählt Puttinger. Kurz vor Heiligabend tut sich ein passendes Wetterfenster auf. Als sich die Webik der Einfahrt nähert, ist von den Heads nichts zu sehen. Eine dichte Nebelwand hüllt die Klippen ein. „Wir haben uns in Ölzeug und Automatikweste gepackt und uns vom Yachtclub-Chef von Knysna per Funk durch die Einfahrt lotsen lassen. Gesehen haben wir nichts, nur die von den Felsen zurückgeworfenen Wellen gehört. Aber plötzlich lichtete sich der Nebel und wir fanden uns in einer Sommerlandschaft wie im Salzkammergut wieder. Sonnenschein, komplett flaches Wasser, rundherum Paddler, Kajakfahrer und Schwimmer – eine andere Welt“, erinnert sich Puttinger an das eindrückliche Erlebnis. Am Weihnachtstag – im Backrohr der Webik schmort gerade ein Rinderbraten – erhält der Oberösterreicher eine E-Mail. Ein Strandspaziergänger hat direkt neben der Hafeneinfahrt von Richards Bay den von seiner Halterung gerissenen Rettungsring der Webik gefunden und per Internetrecherche die Kontaktdaten des Eigentümers ermittelt. „Der Rettungsring wollte zurück aufs Boot und hat die Einfahrt vom Hafen fast getroffen“, freut sich Puttinger noch heute über das erste Weihnachtswunder. Das zweite folgt mit der Aufhebung der Quarantänebestimmungen, die den Besuch von Freunden und Familie aus der Heimat ermöglicht. Die Warnung des lokalen Wetterrouters erweist sich glücklicherweise als unbegründet: Pünktlich zu Neujahr kann die Webik die Lagune wieder verlassen. Rund um die beiden Kaps – Kap Agulhas, der südlichste Punkt des afrikanischen Kontinents, sowie das bekanntere Kap der Guten Hoffnung – wird das Seglerpaar von einer großen Gruppe österreichischer Surfer und Kiter begleitet. Als Highlight dieser Etappe hat Puttinger den Weg nach Kapstadt und die Begegnung mit Walen, Robben und Pinguinen in Erinnerung. „Ich kannte Kapstadt vom Surfen. Aber auf eigenem Kiel hineinzusegeln, mit dem Tafelberg im Hintergrund und der ganzen Szenerie der Stadt im Vordergrund, das hatte etwas Surreales.“ In der Marina bläst es zwar regelmäßig mit 40 bis 50 Knoten, trotzdem wird ein längerer Boxenstopp eingelegt, da Kapstadt die beste nautische Infrastruktur seit Beginn der Reise bietet und diese für Servicearbeiten an Boot und Rigg genutzt wird. Mitte Jänner bricht Puttinger gemeinsam mit einem Freund nach Namibia auf. Wind und Wetter waren eigentlich gut vorhergesagt, aber vor Lüderitz legt der Südwind immer mehr zu. Der Autopilot kommt mit dem hohen Seegang von achtern nicht zurecht und quittiert seinen Dienst. Mit Groß im dritten Reff und ausgebaumter, stark gereffter Genua surft die Webik mit durchschnittlich 7,5 Knoten über die Wellen. „Das war eine der tollsten Fahrten, wir haben in den Böen die Wellen richtig abgeritten und mit 14 Knoten einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf der Webik aufgestellt“, schwärmt Puttinger. Die ehemalige deutsche Kolonialstadt Lüderitz, in der Fachwerksbauten auf afrikanische Kultur treffen, ist nicht umsonst Austragungsort der Speed Challenge, bei der Windsurfer und Kiter einen schmalen Kanal entlang rasen und bereits etliche Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt wurden. „Am Nachmittag ist man vom Ankerplatz mit dem Dingi gegen den Wind kaum ans Ufer gekommen. Wir haben es nur einmal probiert – mit Neopren und Skibrille“, erzählt Puttinger. Am Ende der Welt Nicht alle, die auf St. Helena landeten, taten dies freiwillig. Die 14 km lange und FOTOS: MICHAEL PUTTINGER (1), SHUTTERSTOCK (1) 36 yachtrevue.at • 1|23

Einlassventil. Die Einfahrt in die rund 20 Quadratkilometer große Lagune von Knysna gilt als die gefährlichste der Welt. Im Knysna Yachtclub lag die Webik jedoch sicher wie in Abrahams Schoß 11 km breite Vulkan-Insel mitten im Atlantik gehört zu den entlegensten Orten der Welt und eignete sich vorzüglich als Verbannungsort. Bekanntester Exilant war Napoleon, der bis zu seinem Lebensende in dem britischen Überseegebiet isoliert wurde. Den Weg dorthin, 1.400 Seemeilen im Südatlantik, beschreibt Puttinger als Traum für jeden Cruiser: „Nach drei Tagen hat der Südostpassat eingesetzt und wir sind wie auf Schienen dahingefahren.“ Nach zehn Tagen auf See und zusätzlichen vier Tagen in Quarantäne plus negativem PCR-Test dürfen die Österreicher die Covid-freie Insel betreten. Allerdings hält es sie dort nicht lange: „Wir sind nicht mal eine Woche geblieben, weil die Internetversorgung sehr schlecht war und unsere Hauptaufgabe darin bestand, überhaupt eine Verbindung zu finden. Die hat dann 12 Pfund für eine halbe Stunde gekostet“, erklärt der Spezialist für erneuerbare Energien, der seine beruflichen Projekte während der Zeit auf See von seinem schwimmenden Home Office aus weiterbetreute. 700 Seemeilen weiter nördlich liegt die noch kleinere Insel Ascension, die zum gleichen Überseegebiet wie St. Helena gehört. Auf der Himmelfahrtsinsel gibt es keine Einheimischen im eigentlichen yachtrevue.at • 1|23 37

B L A U W A S S E R • R U N D A F R I K A Rohdiamant. Auf St. Helena lässt es sich im üppig bewachsenen Landesinnern ganz vorzüglich wandern, die Küste gleicht eher einer Wüste Lichtgestalten. Die Austernfrauen in der Lamin Lodge (links) werden nun mit Strom aus der von Puttinger organisierten PV-Anlage versorgt Sinn, hier leben nur die Mitarbeiter der dort stationierten Organisationen. Die USA und Großbritannien betreiben auf Ascension einen gemeinsamen Militärflugplatz, die Europäische Weltraumorganisation eine Bodenstation, die BBC eine Relaystation und die NSA überwacht von hier aus die Telekommunikation einiger südamerikanischen Staaten. Wenig überraschend, dass man genau wissen will, wer zu Besuch kommt. Mindestens zehn Tage vor ihrer Einreise müssen die Österreicher eine Kopie ihres Reisepasses hinschicken. Ascension ist wilder als St. Helena und bietet auch weniger Service für Yachties, da es nicht auf der Weltumsegler- Route liegt. „Jede Dingifahrt ist ein Abenteuer. Fünf Meter große Galapagoshaie patrouillierten unter unserem halb so großen Schlauchboot. Schwimmen war wegen der Haigefahr verboten, dafür ist jeder Pool öffentlich zugänglich“, berichtet Puttinger. Zugang erhalten die beiden Österreicher auch ins Offizierskasino der Amerikaner, wo es von Bud Light über Pizza und Burger bis zu Baseball so ziemlich alles gibt, was den American Way of Life ausmacht. Als die beiden nach einer Woche „jeden Inselbewohner kennen“, heißt es schon wieder Abschied nehmen. Es werde Licht Der Weg nach Gambia führt durch die Doldrums, den berüchtigten Kalmengürtel in Äquatornähe. Schon im Nordatlantik erleben Puttinger und sein Kumpel Schauerzellen, die alles überbieten, was sie bisher in Sachen Unwetter erlebt hatten: „Trotz Wolken hatten wir helllichte Nacht, weil ständig Blitze ins Wasser eingeschlagen haben“. Sämtliche Antennen werden abgebaut, Instrumente vom Stromkreis getrennt, im Backrohr in Sicherheit gebracht und am nächsten Morgen wieder montiert. Gambia ist der kleinste Staat Afrikas und besteht im Prinzip nur aus dem gleichnamigen Fluss und seinen Ufern. Der Fluss, der bei seiner Mündung in den Atlantik zwölf Kilometer breit ist und über viele Seitenarme verfügt, ist gut schiffbar und erlangte in der unrühmlichen Zeit des Sklavenhandels wirtschaftliche Bedeutung. Für die Austernfrauen der Lamin FOTOS: MICHAEL PUTTINGER 38 yachtrevue.at • 1|23

Lodge ist der Fluss bis heute eine wichtige Einnahmequelle. Sie befahren auf traditionellen Einbäumen den Gambia, um Austern zu ernten; diese werden dann gekocht, ausgelöst und für den Verkauf vorbereitet. Alles muss an einem Tag geschehen, da es keinen Strom und damit auch keine Kühlmöglichkeit gibt. Übrigens auch kein Licht, daher erfolgt die Verarbeitung weitgehend im Dunkeln – und das obwohl sich im Wasser jede Menge Krokodile und Flusspferde herumtreiben. Ein untragbarer Zustand, den man mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage beheben könnte, findet Puttinger, der auf der TU Graz Elektrotechnik und Wirtschaft studiert hat: „Ich habe in meiner Whats- App-Gruppe einen Spendenaufruf gestartet und nach etwas mehr als zwei Wochen war das Geld beisammen, wobei der YC Braunau-Simbach dankenswerterweise einen großen Beitrag geleistet hat.“ Begleitet von einem befreundeten Elektrotechniker, kehrt Puttinger nach dem Osterurlaub in Österreich zurück nach Gambia. Um das nun finanzierte Projekt zu realisieren, ist er jedoch auf die Mitarbeit der Dorfbewohner angewiesen. „Ich habe ihnen erklärt, dass wir die Anlage nur bauen können, wenn das Dach über den Batterien dicht ist. Ich habe ihnen folgendes Ultimatum gestellt: Ich segle den Fluss rauf und wieder runter und bei meiner Rückkehr muss das Dach fertig sein.“ Gesagt, getan. Puttinger erkundet eine Woche lang die Seitenarme des Gambia bis Elephant Island, ein Gebiet, für das sich die meisten Blauwassersegler ein bis zwei Monate Zeit nehmen. Als er zur Lamin Lodge zurückkehrt, haben die Dorfbewohner nicht ein neues Dach, sondern ein ganzes Haus für die Stromspeicher gebaut. Als die PV-Anlage installiert ist und in Betrieb genommen werden kann, wäre Puttinger für den Aufbruch bereit. Doch da geschieht ein folgenschweres Missgeschick. Vor der Sklaveninsel geht der Dingi- Außenborder über Bord. Bei der Su- yachtrevue.at • 1|23 39

B L A U W A S S E R • R U N D A F R I K A Runde Sache. Nach drei Jahren lief Webik wieder in ihren Heimathafen Pula ein te Fischernetz zehn Meilen vor Dakar im Propeller der Webik. Mit Mühe birgt Puttinger auf Vorwindkurs das Groß, bringt eine Schleppleine mit Fender am Heck aus, schnappt sich ein Messer sowie die wasserfeste Taschenlampe, deren Akku allerdings leer ist. „Zum Glück habe ich durch das fluoreszierende Plankton ein bisschen was gesehen. Das Freischneiden war aber schwierig, da das Netz unter Spannung stand“, rekapituliert Puttinger, dessen Schnittwunde noch dazu nicht gänzlich verheilt war. Kaum ist der Schock verdaut, taucht abermals ein unbeleuchtetes Netz auf. Fischerboot ist weit und breit keines zu sehen. Mit Rückwärtsgang und großem Bogen gelingt es, das Hindernis zu umschiffen, aber schon wenig später verfängt sich wieder ein Netz, diesmal am Ruder, und Puttinger muss noch mal ins Wasser: „Es hat mir dann gereicht. Ich wollte nur noch raus aufs offene Meer. Außerdem hätte ich schlecht nach Senegal können, nachdem ich den Fischern zwei Netze zerschnitten habe.“ Als Puttinger am nächsten Morgen von einem seltsamen Geräusch geweckt wird und zehn Pilotwale direkt neben dem Boot entdeckt, ist er mit dem Meer wieder versöhnt. Doch die Freude währt nur kurz. Der Autopilot streikt erneut. Von den fünf Tagen, die er auf die Kapverden braucht, muss er drei Tage von Hand steuern und sich mit Gummibändern behelche im trüben Flusswasser zieht sich der Österreicher am Bein einen Schnitt zu, der sich rasch böse entzündet. Der Unterschenkel ist stark geschwollen, Puttinger hat hohes Fieber, Antibiotika schlagen nicht sofort an. „Ich war kurz davor abzubrechen und nach Hause zu fliegen. Habe mir dann ein bisschen Ruhe gegönnt und nach fünf Tagen ist das Fieber dann endlich runtergegangen“, erzählt der Segler. Ein Radiologe aus Braunau, der per Videokonferenz in das lokale Gesundheitszentrum zugeschalten wird, gibt schließlich das Okay für Puttingers Weiterreise, die er diesmal alleine antreten muss. Der Aufbruch erfolgt keinen Tag zu früh. Die Hurrikan- und damit Regensaison steht vor der Tür und Gambia gilt als Malariagebiet. Genau in dem Moment, als die Webik ausläuft, beginnt es wie aus Fässern zu schütten. Ein schlechtes Zeichen? „Eigentlich war ich ganz froh über den Regenguss, denn im Gewitter sind weniger Fischer draußen, die einem in die Quere kommen können“, sieht Puttinger das Positive. Fischer begegnen ihm tags darauf vor der senegalesischen Küste, an der eigentlich der nächste Landfall geplant war, aber dazu sollte es nicht kommen. „Ich habe in der Nacht ein Fischerboot gesehen und startete die Maschine, um mit großem Sicherheitsabstand in Luv zu passieren.“ Trotzdem verfängt sich das unbeleuchte- fen, die das Steuerrad notdürftig fixieren. Auf Sal wird er bereits von Freundin Verena erwartet, die angehende Allgemeinmedizinerin ist und eine kurze Pause in ihrem Turnus einlegt. Als diese wieder von der Pflicht gerufen wird, heißt es auch für Puttinger Richtung Europa aufzubrechen. Er bringt seine Freundin noch ans Ufer und legt dann ab – mit einem dicken Kloß im Hals. Nicht nur die Trennung macht dem Oberösterreicher zu schaffen, sondern auch die Aussicht auf die nächsten 2.200 Meilen: Solo, drei Meter hohe Wellen und alles gegenan. „Es war nass und sehr kräftezehrend. Vor allem am Anfang als ich immer nur Richtung Grönland segelte und der Wind immer mehr drehte, war das mental eine echte Herausforderung. Aber es gab keine andere Option, ich hab gewusst, ich muss da durch“, erinnert sich Puttinger. Erst 150 Meilen südwestlich von den Azoren erfolgt schließlich die Wende nach Europa. Den Plan, Marokko anzulaufen, verwirft er angesichts des starken Levante und steuert stattdessen die Algarve an. Nach 23 Tagen alleine gegen den Wind ist die Freude über den Landfall in Portimão groß: „Es war die schwierigste Etappe und ich bin froh, sie alleine erledigt zu haben. Es wäre zu zweit nicht einfacher gewesen, nur mit zusätzlichem Risiko verbunden. Mir war klar, dass das kein Honiglecken wird. Die meisten hätten damit keine Freude gehabt.“ FOTOS: MANUEL ANGELINI (2) 40 yachtrevue.at • 1|23

n Pula Kapverden Der weitere Reiseverlauf über Gibraltar, Balearen, Sardinien und Sizilien trifft schon eher den allgemeinen Geschmack und Puttinger verbringt mit Freundin und Freunden einen herrlichen Sommer im Mittelmeer. Ende Oktober läuft die Webik in ihrem alten Heimathafen bei Pula ein. 20 Nationalflaggen schmücken die Toppen der Sunbeam, 21.732 Seemeilen – und damit etwas mehr als der Erdumfang – liegen in ihrem Kielwasser. Michael Puttinger ist der erste Österreicher, der Afrika segelnd umrundet hat, vielleicht sogar der erste Segler weltweit. Das lässt Puttinger ge rade vom internationalen Segelverband World Sailing überprüfen. Dabei ging es dem 32-Jährigen nie darum, einen Rekord aufzustellen, er wollte vielmehr andere inspirieren: „Ich war immer der Exot unter den Blauwasserseglern. Die meisten sind auf ausgetretenen Pfaden unterwegs, aber genau diese sollte man verlassen. Wenn du Afrika umrundest, kommst du gar nicht in die Versuchung, auf den ausgetretenen Pfaden zu bleiben. Es gibt einfach keine. Du bist vollkommen frei – und genau das ist für mich Segeln.“ Gambia Ascension St. Helena Pionierleistung Namibia Ägypten n El Gouna Südafrika Kapstadt n Chitondo n Knysna Mosambik Richards Bay n 20 Länder hat Michael Puttinger (32) auf seiner Reise rund um Afrika besucht, mehr als 21.000 Seemeilen und unzählige Erlebnisse liegen im Kielwasser der Sunbeam 34S. Über diese will der Oberösterreicher in Vorträgen informieren. Termine wurden noch nicht fixiert, sie werden auf der Webseite www.wind-driven.com bekannt gegeben. Saudi- Arabien Rotes Meer Jemen n Dschibuti Madagaskar Seychellen Arabisches Meer Malediven Indischer Ozean yachtrevue.at • 1|23 41

R E V I E R • B E L I Z E Unter Korallen Karibik. Im Meer vor Belize erstreckt sich ein 250 Kilometer langes Barriereriff und schützt ein Revier mit flachem Wasser und jeder Menge Attraktionen. Text und Fotos: Werner Meisinger 42 yachtrevue.at • 1|23

Entspannt. Ankerplatz vor Thatch Caye. Die Stege sind für Yachten nicht erreichbar, Bojen rar im Revier, aber kostengünstig yachtrevue.at • 1|23 43

R E V I E R • B E L I Z E Privat. Ankerplatz vor Rendezvous Caye. Die Insel gehörte einst Ringo Starr, aktuell wartet sie auf eine neue Bestimmung und Besucher Die Welt ist klein. Bei guter Flugverbindung gelangt man von Wien nach Singapur oder Hong Kong in wenig mehr als einem halben Tag. Die Welt ist aber auch sehr groß. Das zeigt sich bei mancher Reise zu unbekannteren Zielen. Zum Beispiel nach Placen cia. Placencia ist ein Ort im Süden von Belize. Belize ist ein Kleinstaat in Mittelamerika. Am schnellsten gelangt man nach Placencia mit einem Zwischenstopp in den USA, etwa über die Route Wien–Frankfurt– Houston–Belize City–Placencia. Fünf Starts und Landungen. Das geht sich an einem Kalendertag nicht aus. Je nach Verspätungen, Flugausfällen und Verhandlungszeiten in den Gepäck-Verlust-Servicestellen ist man zwischen 35 Stunden und einer halben Ewigkeit unterwegs. Bei der hier beschriebenen Reise war das noch mit FFP2-Maskenpflicht in den Flugzeugen und Flughäfen garniert. Sehr vergnüglich. Komfortbewusste Menschen brauchen eine starke Motivation, um sich einen solchen Trip anzutun. Das Meer vor Placen- cia ist ein solcher Beweggrund. Andere gute Gründe gäbe es auch. Die archäologischen Zeugnisse der Maya-Kultur oder die prachtvollen Jaguare des Dschungels von Belize. Die Pyramiden sind anderswo billiger zu haben und die Jaguare der freien Wildbahn bleiben für unsereinen konsequent unsichtbar. Bleibt das Meer. Es ist ein spezielles, weil von einem gewaltigen Barriereriff durchzogen. Von der mexikanischen Halbinsel Yucatán erstreckt es sich auf einer Länge von mehr als 250 Kilometern bis vor die Küste von Honduras. Rund 450 44 yachtrevue.at • 1|23

Inseln und Inselchen haben sich durch das Wachstum der Korallen und die Ansammlung von Sand gebildet. Das Meer zwischen dieser Insel- und Korallenkette und dem Festland ist ruhig, seicht und reich an Naturattraktionen. Seekühe grasen hier, seltene Schildkröten besuchen den Archipel zur Eiablage, Krokodile kommen vor, Haie sogar in erheblicher Artenvielfalt. Das wollte man schützen. Vor Jahrzehnten schon wurde im küstennahen Meer vor Belize der kommerzielle Fischfang verboten. Seit 1996 ist es bei der UNESCO als Weltnaturerbe registriert. yachtrevue.at • 1|23 45

R E V I E R • B E L I Z E Abgelegen. In das Mangroven-Gewirr der Pelican Cayes haben die Einheimischen zahlreiche Fischerhäuschen gebaut. Ihre Yachten unterscheiden sich von jenen der Besucher deutlich Gepflegt. Auf Thatch Caye erwartet den Gast Gastronomie auf hohem Niveau. Die Wege werden ordentlich gehalten und von Laub befreit Für die Menschen in Belize hat das überwiegend Vorteile. Der Tourismus entwickelt sich gut und generiert mittlerweile zehn Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes. Wobei Entwicklungen aller Art in Belize ein wenig langsamer vor sich gehen als in anderen, auch tropischen Staaten. Seit das Land 1981 die Unabhängigkeit von Großbritannien erklärt und seinen Namen von British Honduras auf Belize geändert hat, ist es für seine Bewohner stetig bergauf gegangen. Das Land ist nicht mehr bettelarm, sondern arm. Das BIP pro Kopf liegt bei 6.000 Dollar, das ist rund ein Zehntel von dem, was in Österreich erwirtschaftet wird. In Belize City – nicht Hauptstadt, aber weitaus größte Stadt des Staates – erheben sich die meisten Häuser nicht über den ersten Stock. Das Rathaus als hervorragender Prachtbau der Agglomeration beschränkt sich auf fünf Fenster an jeder seiner Seiten. In Städten von geringerer Bedeutung, etwa Dangriga, dem Hauptort des touristisch gut erschlossenen Stann Creek Districts, sind nur wenige Straßen befestigt. Man kann sich hier das Nötigste für ein kultiviertes Leben besorgen – Zahnpasta, Shirt, Mobiltelefon, Autoreifen – aber nicht mehr. Den Belizianern merkt man die bescheidene Wirtschaftslage nicht an. Sie sind von frohem Naturell, tragen bunte, saubere Kleidung, sind – wenn sie schon sonst nichts haben – mit iPhones und Nike-Sneakers-Nachbauten ausgestattet und überwiegend der festen Überzeugung, dass Stress wesentlich gefährlicher ist als alle Infektionskrankheiten zusammen. Gar nicht aufkommen lassen, den Stress! Ganz offenbar herrscht ein geringer Ehrgeiz, Belize zur wirtschaftlichen Großmacht zu entwickeln. Die Landwirtschaft – Maniok, Bananen, Kakao, Zitrusfrüchte etc. – böte eine gewisse Möglichkeit voranzukommen, doch nur wenige der für den Landbau geeigneten Flächen werden genutzt. Man arbeitet nicht gern auf den Plantagen und Feldern, weil es mit Mühe verbunden ist. Die jungen Leute, berichtete die Betreiberin einer Kakao- und Vanille-Plantage, wollen Jobs in klimatisierten Büros, um dort TikTok-Videos zu gucken. Im Dschungel Stauden hacken oder schwere Früchte von den Bäumen schneiden? Eher nicht. Dienstleistung wird als vergleichsweise kleines Übel betrachtet, weshalb man es in Belize fast ausnahmslos mit gut gelauntem, äußerst entspanntem Servicepersonal zu tun bekommt. Vom Aufblühen des Tourismus merkt man an Land recht wenig. Entlang der Küste und an Flüssen in den Tiefen des Regenwalds werden Unterkünfte im Spek- 46 yachtrevue.at • 1|23

WIND & WETTER Michael Burgstaller BELIZE Klima Im Norden subtropisches, im Süden tropisches Klima Luft-Temperatur 18–30 °C (Winter), 24–33 °C (Sommer) Wassertemperatur 25–29 °C Regentage pro Monat 5 Tage mit 30 bis 50 l/m² (Winter) 13 Tage mit 100 bis 350 l/m² (Sommer) Vorherrschende Windrichtungen NE Passsat Windstärke und Tage Durchschn. 15 kn; Tage mit Windmit Sturm > 8 Bft geschw. > 8 Bft. sehr selten Beste Reisezeit Dezember bis Mai Besonderheiten: Durch die spezielle Lage zwischen dem 16. und 18. Breitengrad im Westen der Karibik und zwischen zwei Ozeanen hat Belize trotz der vergleichsweise kleinen Fläche unterschiedliche klimatische Bedingungen. So dominiert im Norden subtropisches Klima, im Süden jedoch tropisches Klima mit deutlich höherem Niederschlag. Die Regenzeit, in die naturgemäß auch die Hurrikan-Saison fällt, dauert von Mai bis November. In dieser Phase nimmt auch die Wahrscheinlichkeit für Südost-Winde deutlich zu. Besonderes achten sollte man auf Südwest-Winde, auch „Bayama“ genannt. Sie treten vor allem bei signifikanten Änderungen des Wetters auf, wenn beispielsweise Kaltfronten durchziehen oder sich Hurrikane ankündigen. Viele normalerweise gut geschützte Ankerplätze sind bei dieser Windrichtung unsicher. Zur Freude aller Wassersportler funktionieren in Belize die Windsysteme wie ein Uhrwerk. Entlang der Küste dominiert zwischen 14 und 18 Uhr der Seewind mit rund 15 Knoten, vorausgesetzt es gibt keinen Einfluss von synoptischen Systemen, etwa Tiefdruckgebieten. In Küstennähe ist auf Grund der Coriolis-Kraft eine Linksdrehung zu erwarten. In den Abendstunden legt der Wind etwas zu und flaut mit Sonnenuntergang, wenn das Land kühler wird, rasch ab. Der Landwind setzt im Regelfall gegen 4 Uhr morgens eins und weht zumeist aus Nordwest bis West bis etwa 9 Uhr. Danach herrscht Flaute. Gute Vorhersagen und Radardaten findet man unter http:// hydromet.gov.bz, https://www.nhc.noaa.gov MICHAEL BURGSTALLER Der Gmundner ist begeisterter Fahrten- und Regatta-Segler, hat in Innsbruck Meteorologie und Geophysik studiert und sich mit einem Ingenieursbüro für Meteorologie und Energiewirtschaft selbstständig gemacht. Er ist zweifacher oberösterreichischer Landesmeister (Yardstick), RPC-Sieger, zweifacher Kornati-Cup-Sieger und hat an Rolex Middle Sea Race und Fastnet teilge nommen. Er hält Seminare zum Thema Segelwetter und Wetterprog nosen für Regatten. Anfragen sind an [email protected] möglich. yachtrevue.at • 1|23 47

R E V I E R • B E L I Z E Kontrastreich. Oben Impressionen vom Leben in Belize City, unten Luxusleben am Ankerplatz und auf Coco Plum Caye trum zwischen bescheiden-selbstversorgend bis echt-luxuriös angeboten, weitläufige Ressorts mit Bungalow-Dörfern oder mächtige Hotels findet man aber kaum. Einige große Beton-Ruinen zeugen davon, dass Versuche in Richtung Massentourismus unternommen wurden, aber gescheitert sind. Die reizvollsten Einrichtungen für Tropenurlaub vom Feinsten liegen auf den Inseln. Drei Kategorien sind zu unterscheiden: Privatinseln, Mangroveninseln und für den Tourismus bewirtschaftete Inseln. Die privaten Inseln sind überwiegend nicht für Touristen ausgestattet. Man wird zwar nicht verscheucht, kriegt aber auch nichts. Einige davon sind gute Beispiele für die Melange aus erfüllten und verblassten Träumen in dieser Destination. Mit ihrem sicheren Instinkt für Locations der Güteklasse Paradies haben die Reichen, Schönen und Berühmten (was häufig zusammen fällt) auch das Korallenmeer vor Belize für sich entdeckt und ausgewählte Plätze für die Erholung von der Last des Reichtums annektiert. Ringo Starr zählte dazu und hat seine begabten Schlaghände auf ein Stück Sand mit Palmen etwa zehn Meilen vor der Küste gelegt. Es befindet sich nahe des für seine Lagunen, Schildkröten und Krokodile berühmten Turneffe Reefs und heißt Rendezvous Caye. Darauf ließ der Musiker ein paar Villen und ein wenig Infrastruktur errichten, erfreute sich einige Male seines Hideaways, verlor dann aber das Interesse daran. Die Insel wurde in der Folge an mehrere andere Besitzer und Investmentgesellschaften weiter gereicht. Eine Zeitlang wusste kaum jemand, wem die Insel gehört und wer damit was machen darf, doch seit einigen Jahren existieren zumindest im Internet Pläne für die touristische Entwicklung von Rendezvous Caye inklusive Einrichtung eines Ringo- Starr-Museums. Laut aktueller Projektdarstellung sind die Pläne ambitioniert und gehen in Richtung endgültige Traumdestination, eine Dynamik zur Umsetzung von auch nur irgendwas war bei unserem Besuch nicht zu erkennen. Den Status quo – also das Walten der Natur auf dem Inselchen und das Erodieren der Bauwerke – verwaltet Diego. Er wird bei dieser Tätigkeit von einem freundlichen Hund unbestimmbarer Rasse und einem noch viel freundlicheren Paka unterstützt. Diego freut sich über Besucher, denn sie sind ein eher seltenes Ereignis in seinem Dasein. Es kommen nur wenige, weil die Zufahrt zum Ankerplatz mit Korallenköpfen gespickt ist und viele, die augenscheinlich auf die Insel wollen, angesichts des Untiefengewirrs wieder abdrehen. Im Tausch gegen ein, zwei Dosen Bier nimmt sich Diego gerne Zeit um zu erzählen, dass auf seiner Insel, auf den anderen Inseln und in ganz Belize alles okay ist, Veränderungen halt eine gewisse Zeit brauchen, aber Zeit hat man in dieser Gegend ja im Überfluss. Die Mangroveninseln werden vorzugsweise von Einheimischen als Stützpunkte für Spaß und Erholung genutzt. Der Spaß besteht im Angeln, die Entspannung kommt durch das bescheidene Leben in spezieller Abgeschiedenheit. Zahlreiche dieser Inselrefugien bestehen aus nicht mehr als ein paar in den Boden gerammten Pfählen, auf denen sich eine Hütte im Miniaturformat gegen den Wind lehnt. 48 yachtrevue.at • 1|23

Die bizarre Welt der Mangroven lässt sich hervorragend in den Pelican Cayes erkunden. Wie überdimensionale Moospolster wachsen die Pflanzen aus dem Wasser. Weich und wohnlich sind sie allerdings nicht. Die Stämme haben die Festigkeit von Eisen, das Geäst mit seinen robusten Blättern bildet undurchdringliche Barrieren. Idyllische Kanäle und breitere Wasserstreifen machen die Mangrovenwildnis von Pelican Cayes befahrbar. Belizianer haben darin Fischerhütten mit Stegen und einige kleine Häuser errichtet. Das Wasser zwischen diesen Inseln ist vergleichsweise tief und eher arm an Ankerplätzen. Wer da auf der Suche nach einem sicheren Ort für die Nacht herumirrt, kann von den Locals Hilfe bekommen. Als wir ein wenig ratlos nach einem passablen Ankergrund suchten, kam Virginia auf ihrer übermotorisierten Zille heran geschossen und erklärte uns, wie es geht: Vor dem Kanal auf 50 Fuß den Anker werfen und warten, bis er sich im Schlamm eingegraben hat. Das klang nicht restlos überzeugend. „Festmachen an den Magroven?“ – „Kein Problem!“ Das Festmachen war dann auch wirklich kein Problem. Allerdings wohnen in den Mangroven Milliarden Sandfliegen, die sich durch die Nähe einer Yacht zum Bordbesuch eingeladen fühlen können. Die Tiere sind winzig, ihre Stiche nicht zu spüren, die Reaktion der Haut ist allerdings beträchtlich. Nach einer Nacht mit Sandfliegengesellschaft ist jede unbedeckte Stelle des Körpers mit roten Flecken übersät. Diese jucken und bleiben einem eine Woche oder länger erhalten. Die Kategorie der anderen Inseln ist für Schiffsreisende die weitaus interessanteste, werden sie doch mit Zurückhaltung und Sorgfalt gastgewerblich betrieben. Die Unterkünfte sind locker unter die Palmen und Manchinelbäume gestreut, die Bars und Restaurants für kleine Gästegruppen eingerichtet. An den schönsten Inselecken reichen Stege ins seichte Was­ yachtrevue.at • 1|23 49

R E V I E R • B E L I Z E Belize Charter. Der beschriebene Törn wurde von The Moorings organisiert und fand im Sommer 2022 auf einem Katamaran Moorings 4500 statt. Ausgangsbasis war Placencia. Die Moorings-Marina bietet viel Komfort und wird noch attraktiver durch eine Kooperation mit dem auf der anderen Straßenseite liegenden Ressort. Dort kann man den Pool benutzen und im Quarterdeck Restaurant stilvoll den Urlaub starten bzw. beenden. In Anbetracht der einigermaßen komplexen Anreise sollte man in Erwägung ziehen, länger als eine Woche zu bleiben. Die Cayes bieten mehr als ausreichend Stationen für eine abwechslungs reiche Zeit. Das Fahrgebiet für Charteryachten ist auf den Bereich innerhalb des Barriereriffs beschränkt. Wer darüber hinaus will – zum Beispiel um die Attraktionen Turneffe Reef, Lighthouse Reef und Big Blue Hole zu besuchen –, muss mit der Charterbasis verhandeln oder eine Exkursion buchen. Die Küste entlang zu schippern, ist keine gute Idee. Dort gibt es nichts außer ärmlichen Orten und schon gar keine Häfen. In Belize City könnte man im Haulover Creek ankern. Dafür gibt es aber keinen guten Grund. Wer weitgehend als Selbstverpfleger unterwegs sein möchte, muss sich in Placencia ausgiebig verproviantieren. Auf den Cayes gibt es zwar reichlich Bars und Restaurants, aber fast keine Geschäfte. Info: The Moorings, Tel.: 0049/6101 55 791 522, E-Mail: [email protected], www.moorings.de Placencia Dangriga Thatch Caye Pelican Cayes Lagoon Cayes Rendezvous Caye South Water Caye Genüsslich. Von Juli bis Februar ist in Belize Saison für Hummer und Langusten ser, unter denen Ammenhaie und sonstige Meeresbewohner dösen. Für Yachten gibt es keine Stege. In der gesamten Inselwelt von Belize existiert keine einzige Marina und kein Dock, an dem man mit einem Tiefgang von mehr als einem Meter festmachen könnte. Es wird geankert, dafür stehen aber unzählige attraktive Plätze zur Verfügung. Das Schnorcheln ist gut in diesem Revier, wobei man sich keine Extremerlebnisse erwarten darf. Die pelagischen Fische wie Walhaie und große Rochen kommen überwiegend außerhalb der Rifflinie vor. Das ist allerdings eine verbotene Zone für Leute auf Charteryachten. Auch braucht man großes Glück und Ortskenntnis, um die Bekanntschaft von Seekühen zu machen. Lagoon Caye, eine halbkreisförmige Mangroveninsel, soll ein Wohnort dieser freundlichen Tiere sein. Bei unserem Besuch war keines zuhause. Wer die besten Tauchplätze des Reviers erkunden oder das berühmte Big Blue Hole sehen will, muss also eine Exkursion buchen. Die Navigation in diesem Gewirr an Sandbänken, Korallenstöcken und Inseln erfordert Aufmerksamkeit. Nur auf wenigen Routen kann man sich zurücklehnen und dem Autopiloten die Arbeit überlassen. In diesen Channels geht es auf gerader Linie zehn oder zwanzig Meilen dahin, ohne dass irgendwelche Flachs im 50 yachtrevue.at • 1|23

Perfekt. Die Marina von The Moorings in Placencia ist bestens ausgestattet und das Personal sehr freundlich; gleiches gilt auch für die Hunde Weg sind. Abseits von diesen Bahnen wird die Sache tricky. In den technisch mageren Zeiten, als man bei der Navigation noch auf Karte, Lineal und Zirkel angewiesen war, muss das für Revierfremde ziemlich spannend gewesen sein. Vor Mitte der 80er-Jahre war es nicht weniger als ein Abenteuer. Erst zu dieser Zeit nahm sich eine fleißige Frau namens Captain Freya Rauscher das Revier zur Brust und schrieb und zeichnete ein Handbuch für die Küstengewässer von Belize und Mexikos karibische Küste. 8.000 Meilen war sie dafür unterwegs, beschrieb nicht nur die Ankerplätze, sondern zeichnete auch zwei hübsche Karten. Karten und Buch sind heute noch der Leitfaden, der durch das Revier führt. Bei den Ankerplätzen helfen Karten und Beschreibung gar nichts mehr, da ist man auf eine Person am Bug angewiesen, die dem Wasser ansieht, ob es zu seicht oder tief genug ist. Nachts und in der Dämmerung funktioniert das naturgemäß gar nicht mehr, weshalb die Segeltage eher kurz gehalten werden müssen. Fürs Meilen sammeln ist das Revier also nicht geeignet. Als Besucher sollte man sich die Lebensart der Belizer aneignen. Hast und Eile haben darin keinen Platz, ebenso wenig wie ein Plan für den nächsten Tag. yachtrevue.at • 1|23 51

B E K L E I D U N G • M I D L AY ER GOLDENE MITTE Isolierung. Ein guter Midlayer soll wärmen und gleichzeitig Feuchtigkeit weitertransportieren. Wie dieser Spagat gelingen kann, hat Verena Diethelm recherchiert Wärmespeicher. Manche Midlayer können auch ohne schützende Außenschicht getragen werden. Sie halten einem leichten Regenguß oder einer überkommenden Welle problemlos stand 52 yachtrevue.at • 1|23

Stoffsammlung. Fleece wird hauptsächlich aus Polyester auf Strickmaschinen hergestellt. Erfinder und Weltmarktführer Polartec produziert aktuell mehr als 400 Funktionsstoffe FOTO: CHRISTOPHER PAYNE (1) Zuerst im engen Fahrwasser der Dalbenstraße eine schweißtreibende Wende nach der anderen, danach – endlich am offenen Meer! – stundenlang auf einem Bug bis zum Zielhafen, während es abwechselnd wie aus Kübeln gießt, dann wieder die Sonne scheint. Es gibt kaum eine Sportart, die an die Bekleidung derart hohe Anforderungen stellt wie das Segeln. Einerseits müssen Feuchtigkeit und Wärme bei schweißtreibenden Aktivitäten, etwa Manövern, Trimm oder Segelwechsel, effektiv nach außen geleitet werden, andererseits soll die Körperwärme in längeren Zeiten körperlicher Inaktivität gespeichert werden. Dieser Spagat ist nur im Zwiebelprinzip zu bewältigen, wobei jeder Schicht (siehe Kasten auf S. 59) eine besondere Bedeutung zukommt. Die Hauptaufgabe des Midlayers, der nicht umsonst auch Bodywarmer genannt wird, ist es, vor Kälte zu schützen, indem Wärme gespeichert wird. Darüber hinaus muss er ausreichend atmungsaktiv sein und dafür sorgen, dass Feuchtigkeit von der innersten zur äußersten Schicht weitertransportiert wird. MATERIALIEN Früher wurde die Funktion des Midlayers vom klassischen Wollpullover erfüllt. Inzwischen kommen jedoch vor allem künstlich hergestellte Fasern zum Einsatz, da diese im Vergleich zu Naturfasern einige Vorteile haben. Polyester nimmt keine Feuchtigkeit auf, sondern leitet diese schnell und effizient vom Körper ab. Es ist leicht, auch im nassen Zustand formstabil, pflegeleicht und luftdurchlässig, trocknet schnell und kratzt nicht. Klingt nach der eierlegenden Wollmilchsau? Fast, denn Polyester hat auch zwei Nachteile: Mikrokokkus-Bakterien, die den Schweiß in unangenehm riechende Fettsäuren und Thiole zersetzen, fühlen sich in der Chemiefaser besonders wohl und vermehren sich rasch. Moderne Fertigungsmethoden können das weitgehend verhindern. „Gegen die Bildung unangenehmer Gerüche hilft die Beimischung von Silber- Ionen, Polypropylen-Fasern sind wasserabweisend und nehmen wenig Schweiß auf “, weiß Stefan Eberle, Geschäftsführer von Marinepool. Außerdem wird Polyester unter ande­ yachtrevue.at • 1|23 53

B E K L E I D U N G • M I D L AY ER rem aus Erdöl gewonnen und trägt zur Mikroplastik-Belastung unserer Meere bei, da beim Waschen kleinste Kunststoff-Partikel in das Abwasser gelangen; dazu später mehr. Polyester ist jedenfalls ein echter Allrounder und kommt daher bei Midlayern am häufigsten zum Einsatz. Polyamid absorbiert besonders wenig Feuchtigkeit, ist leicht, elastisch, sehr widerstandsfähig und resistent gegenüber Bakterien, wodurch Schweißgeruch weitgehend vermieden werden kann. Es dämmt allerdings nicht besonders gut und ist UV-empfindlich. Polyamid, auch unter dem Handelsnamen Nylon bekannt, wird der Funktionsbekleidung daher nur beigemischt. Kleidung mit hohem Polyamid-Anteil eignet sich vor allem für höhere Temperaturen und Aktivitäten mit starker Intensität. Wolle kann rund ein Drittel ihres Trockengewichts an Wasserdampf aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen. Merinowolle wärmt dank der Absorptionswärme sogar, solange sie noch nicht mit Wassermolekülen gesättigt ist. Ist sie jedoch durchnässt, verliert sie ihre Isolierwirkung und trocknet nur sehr langsam, weshalb man sie auf See nie ohne schützende Außenschicht tragen sollte. Merino wirkt antibakteriell, was Geruchsbildung verhindert oder zumindest hinauszögert. Merino eignet sich daher vor allem für längere Törns ohne Waschmöglichkeit; sie wird bei Segelbekleidung aber meist nur für Baselayer verwendet. Baumwolle ist als Material für Funktionsbekleidung vollkommen ungeeignet. Sie vermittelt zwar im Alltag ein angenehmes Tragegefühl, absorbiert aber bis zu 80 Prozent des Eigengewichts an Wasser und trocknet nur sehr langsam. „Wie warm ein Kleidungsstück ist, hat wenig mit dem verwendeten Material zu tun, sondern vielmehr mit der textilen Konstruktion, also ob es gestrickt oder zu Fleece verarbeitet wurde. Generell gilt, je mehr Luft der Stoff einschließen kann, desto wärmer“, erklärt Dr. Jan Beringer, Wissenschaftler beim Prüfdienstleister Hohenstein, einem der renommiertesten Textilforschungsstätten weltweit. FLEECE Musto Frome Mid Layer Jacke Material: 100 % Polyester Ausstattung: Body Warmer mit Arctec- Fleece-Füllung (160 und 240). Raglanärmel (keine Schulternähte), längerer Rückenteil, Kinnschutz und Flatlock-Nähte. Verstellbarer Kordelzug am Saum. YKK-Reißverschlüsse. Handwärmetaschen sowie Brustaußen- und Innentasche. Äußere Aufhängeschlaufe. Gewicht: 570 g Farbe: Schwarz Größen: XS–XXL Preis: € 169,95 Fleece (nicht zu verwechseln mit Vlies) ist wärmeisolierend, leicht, atmungsaktiv, schnelltrocknend und pflegeleicht. Fleece ist Maschenware, die über eine aufge raute Oberfläche verfügt. Dank der flauschigen Oberflächenbeschaffenheit kann besonders viel isolierende Luft eingeschlossen werden. Fleece hat viele Gesichter: Es wird hauptsächlich aus Polyester hergestellt, ist aber auch aus Naturfasern oder Fasermischungen erhältlich. Strickfleece ist außen glatt und nur auf der Innenseite aufgeraut, Waffelfleece transportiert Feuchtigkeit besonders schnell ab und ist sehr atmungsaktiv, Strech fleece, dem meist Elasthan beigemischt ist, ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit, Microfleece ist besonders leicht und schnelltrocknend, hochfloriges Fleece kann in seinen langen Fasern besonders viel Musto Frome Mid Layer Hose Material: 100% Polyester Ausstattung: Wie Frome Mid Layer Jacke mit Fleece gefüttert. Auch als Salopette erhältlich (Preis: € 199,95). Vorgeformte Knie. Elastischer Hüftbund. Flatlock- Nähte. Zwei Handwärmetaschen. Gewicht: 430 g Farben: Schwarz Größen: 2XS–XXL Preis: € 129,95 Wärme speichern, da mehr Luft in den Faserzwischenräumen isoliert wird. Auch die Materialstärke wirkt sich direkt auf die Wärmeleistung aus: Generell wird zwischen 100er-, 200er-, 300er-Fleece unterschieden, wobei sich die Angaben auf das Flächengewicht des Stoffes in Gramm pro Quadratmeter bezieht. Fleece mit 300 Gramm pro Quadratmeter ist sehr dick und warm. Diese Einteilung ist allerdings nicht in Stein gemeißelt: Der britische Segelbekleidungshersteller Musto setzt bei seinem Arctec-Fleece auf Zwischenabstufungen von 140 und 260. Tipp: Die Qualität von Fleece lässt sich leicht selbst überprüfen. Reibt man zwei Fleece-Oberflächen gegeneinander, sollten sich keine verfilzten Kügelchen oder Fusseln bilden. Das sogenannte Pilling ist nicht nur ein optischer Makel, sondern reduziert auch Lebensdauer und Isolationsfähigkeit. 54 yachtrevue.at • 1|23

Marinepool Carlo II Fleecejacke Material: 100 % Polyester Ausstattung: Microfleece-Jacke mit Einzipp-Funktion für Inshore- und Offshore- Segeljacken von Marinepool. Antipilling- Funktion und zwei Seitentaschen. Stehkragen erhöht Wärmespeicherung am Hals. Auch als Damen-Version Carolina erhältlich. Farben: Schwarz, Navy Größen: XS–4XL Preis: € 69,90 Marinepool Danilo Fleece Jacke Material: 66 % Polyester, 26 % Polyamid, 8 % Elastan Ausstattung: Performance-Midlayer mit Stoff in Waffel-Struktur auf der Innenseite. Hoher Stretch-Anteil. Hohe Atmungsaktivität und flache Nähte. Brusttasche mit Reißverschluss und Daumenschlaufen. Funktionelle Unterarmzwickel. Farben: Navy, Grau Größen: XS–XXL Preis: € 99,90 Helly Hansen Men’s Crew Fleece Jacket Material: 100 % Polyester Ausstattung: Glatte Performance-Fleece Jacke mit zweilagiger Konstruktion. Höherer Kragen und YKK- Reißverschlusstaschen (Brust- und Seitentaschen). Bluesign-Produkt. Auch als Damen-Version erhältlich. Gewicht: 540 g Farben: Schwarz, Navy Größen: S–XXXXL Preis: € 120,– yachtrevue.at • 1|23 55

B E K L E I D U N G • M I D L AY ER Gill Marine Portland Jacket Material: Außen: 100 % Nylon (recycelt), Füllung: RDS Entendaune Ausstattung: Hydrophobe, wasserabweisende Daunenisolierung mit 650 CUIN , Responsible Down Standard zertifiziert. Winddichtes Außenmaterial mit wasserabweisendem Finish gegen Spritzwasser. Nahtlose Baffle-Konstruktion zur Vermeidung von Daunenwanderung, seitliche Eingrifftaschen mit Reißverschluss. Lässt sich in der internen Brusttasche verstauen. Auch als Damen-Version (Shannon Jacket) erhältlich. Farben: Schwarz,Navy Größen: XS–XXL Preis: € 190,– (KUNST)DAUNE Natürliche Daune, die von Gänsen und Enten stammt, ist in Sachen Wärme-Gewicht-Verhältnis unschlagbar. Durch ihre dreidimensionale Struktur bildet sich ein großer Luftpolster, der die Wärme perfekt isoliert. Leider fallen Daunen aber bei Nässe in sich zusammen, verlieren so ihre Isolationswirkung und sind damit für ein feuchtes Umfeld wenig geeignet. Einige Hersteller von Outdoor-Bekleidung experimentieren daher mit speziellen Imprägnierungen, die die Daunen wasserabweisend machen. „Die Daunen werden in einer hydrophoben Lösung gewaschen und dann getrocknet, wodurch sie eine vollständige Beschichtung erhalten “, erklärt ein Produktmanager von Gill Marine, dem einzigen Hersteller, der mit der Portland bzw. Shannon Jacke ein fürs Segeln geeignetes Produkt aus echten Daunen im Angebot hat. Diese hydrophobe Wirkung hält acht Waschgänge durch, danach sollte man einen sogenannten Daunen-Reproofer auftragen. Inzwischen gibt es aber auch Kunstdaunen aus synthetischen Mikrofasern, die ihrem Pendant aus der Natur kaum mehr nachstehen. Das Füllmaterial, das unter verschiedensten Markennamen – Primaloft, Core-Loft und Thinsulate – verkauft wird, besteht aus feinsten Polyesterfasern, die unter Hitze zu einem Netz verbunden werden und viele kleine Luftkammern bilden. Die künstlichen Daunen sind etwas schwerer und lassen sich weniger stark komprimieren als echte, haben aber den großen Vorteil, dass sie auch im nassen Zustand wärmen; selbst bei großer Feuchtigkeitsaufnahme behalten diese Chemiefasern bis zu 95 Prozent ihrer Wärme isolierung. „Primaloft ist superleicht, atmungsaktiv und winddicht zugleich. Die Wasseraufnahme ist gleich null“, bekräftigt Marinepool- Chef Eberle. Auch bei der Kunstdaune gilt: Mehr ist mehr. „Je dicker und bauschiger der Stoff, desto wärmer ist er auch, da mehr Luft eingeschlossen werden kann und mehr Luft besser isoliert“, betont Beringer, der in Textil- und Faserchemie promoviert hat. Abgesehen von dieser Faustformel hat man als Konsument kaum Möglichkeiten herauszufinden, wie warm ein Kleidungsstück tatsächlich ist. Während Arbeits- und Schutzbekleidung bestimmte Normen erfüllen muss, in denen Kriterien wie Wärmedurchgangswiderstand, Luftdurchlässigkeit und Wasser(dampf )- durchgangswiderstand festlegt sind, fehlen bei Funktions- und Outdoorbekleidung einheitliche Standards. Selbst nicht verbindliche Orientierungshilfen, wie es sie etwa für Bettdecken gibt (Angabe der Wärmeisolationsklasse in Form von Schneekristall-Piktogrammen), sucht man bei Funktionsbekleidung vergeblich. Hohenstein hat daher kürzlich ein Kennzeichnungssystem für Funktionsbekleidung, den Hohenstein Performance Sys- Marinepool Stavanger Salopette Material: Außen: 100 % Polyamid, Innenfutter: 100 % Polyester Ausstattung: wie Stavanger Midlayer Jacke Farbe: Schwarz Größen: XS–XXL Preis: € 199,90 tem Index, eingeführt. Bis sich dieses am Markt durchgesetzt hat, kann man nur über das Gewicht Rückschlüsse auf die Wärmeleistung ziehen: „Je höher das Gewicht, das bei Stoffen in g/m 2 gemessen wird, desto wärmer das Kleidungsstück“, so Senior Scientific Expert Beringer. „Wir verwenden bei unseren Primaloft-Jacken eine 80-Gramm-Füllung, was für Segelbekleidung sehr hoch ist. Das würde selbst für die Antarktis reichen“, ist Eberle überzeugt. ATMUNGSAKTIVITÄT Da feuchte Haut durch die Verdunstungskälte dreimal so schnell auskühlt wie trockene, muss Feuchtigkeit so schnell wie möglich abgeleitet werden. Fleece und auch Kunstdaune gelten als sehr atmungsaktives Material, es gibt aber Qualitätsunterschiede. Besonders dicke oder hochflorige Stoffe schneiden bei der Atmungsaktivität naturgemäß schlechter ab als dünnere und leichtere. Zusätzliche Ventilationsöffnungen, wie man sie bei funktioneller Bekleidung für Skifahrer oder Wanderer findet, machen für Segler übrigens keinen Sinn, denn jeder Reißverschluss ist eine potenziell undichte Stelle und Kältebrücke. Bei der Wahl des Midlayers sollte man eher darauf achten, dass er über eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit verfügt: „Wenn ich ein wasserdichtes Soft- 56 yachtrevue.at • 1|23

Marinepool Stavanger Midlayer Jacke Material: Außen: 100 % Polyamid, Futter: 100 % Polyester Ausstattung: Extrem leichter, atmungsaktiver und winddichter Midlayer. Füllung mit Primaloft. Einzipp-Funktion für Auckland, Hobart 3 und MP Plorer Jacke. Auch als Damen-Version erhältlich . Größen: XS–XXL Preis: € 149,90 shell, das nicht dampfdurchlässig ist, als Midlayer trage, dann baue ich eine Bremse in mein Zwiebelsystem ein“, warnt Michael Schnell, Bekleidungsexperte beim deutschen Musto-Distributor Frisch. Auch eine Membran, deren Poren dafür sorgen, dass Wassertropfen draußen bleiben, Wasserdampf aber von innen nach außen diffundieren kann, ist bei einem Midlayer laut Beringer eigentlich kontraproduktiv: „Eine Membran ist immer eine Feuchtesperre. Wenn ich es übertreibe und zwei Membransysteme übereinander trage, dann gelangt auch weniger Wasserdampf nach außen.“ Nachsatz: Ausnahme sind Midlayer, die wasserabweisend und nicht wasserdicht sind, und so konzipiert wurden, dass sie bei leichtem Regen ohne Hard Shell getragen werden können. Der neue Musto Midlayer HPX GTX Infinium, der gemeinsam mit Profi-Offshore- Seglern entwickelt wurde, erfüllt genau diesen Zweck: „Die Vendée-Globe-Segler schlafen in diesem Midlayer. Wenn sie schnell rausmüssen, brauchen sie nicht gleich ein Ölzeug darüberziehen. Die neue Gore-Tex-Membran Infinium kommt aus dem Outdoor-Bereich, ist höchst atmungsaktiv und auch wasserabweisend. Eine Welle macht da gar nichts aus“, erklärt Schnell. Auch die Helly Hansen Crew Midlayer Sailing Jacket und die yachtrevue.at • 1|23 57

B E K L E I D U N G • M I D L AY ER Musto HPX GTX Infinium Mid Layer Jacke Material: Außen: 100 % Polyester (recycelt), Füllung: 100 % Polyamid, Isolierung: 55 % Polyester (recycelt) u. 45 % Polyester Ausstattung: Neuentwicklung, die während The Ocean Race und Vendée Globe getestet wurde. Primaloft-Gold-Active-Isolierung, Gore-Tex-Infinium-Membran. Verstellbare Armbündchen und verstellbarer Kordelzug am Saum. Vorgeformte Ärmel, verlängertes Rückenteil. Reflektierende Details. Vollständig versiegelte Nähte. 4 YKK AquaGuard Reißverschlusstaschen, davon zwei Brusttaschen als Handwärmer und zwei Seitentaschen. Ab Februar im Handel. Gewicht: 670 g Farbe: Schwarz Größen: XS–XXL Preis: € 389,– Musto HPX GTX Infinium Salopette Material: Außen: 100 % Polyester (recycelt), Füllung: 88 % Polyamid, Isolierung: 55 % Polyester (recycelt) u. 45 % Polyester Ausstattung: Verstärkungen an Hosenboden und Knie, Drop-Seat- Konstruktion. Gewicht 930g Farbe: Schwarz Größen: XS–XXL Preis: € 389,– Helly Hansen Crew Midlayer Sailing Jacket Material: Außenmaterial: 100 % Polyester. Futter 1: 100 % Polyester (recycelt). Futter 2: 100 % Polyester Ausstattung: Midlayer, der auch als Außenschicht getragen werden kann. Zweilagige Konstruktion mit Helly-Tech-Protection-Membran und wasserabweisender DWR-Beschichtung und Polartec-Futter. YKK-Reißverschlüsse und komplett versiegelte Nähte. Zwei Einschubtaschen mit gebürstetem Futter. Verstellbare Bündchen. Bluesign-Produkt. Gewicht: 645g Farben: Gelb, Blau, Lime, Grau, Weiß, Rot, Schwarz, Navy Größen: XS–XXXXXL Preis: € 160,– Gillmarine Portland/Shannon Jacke können als äußere Schicht getragen werden. SCHNITT Die mittlere Lage sollte nicht so eng am Körper anliegen wie der Baselayer, da sich sonst kein wärmendes Luftpolster zwischen den Stoffen bilden kann. Ein zu legerer Schnitt ist aber auch nicht geeignet, da sonst die Heizleistung des Körpers nicht ausreicht, um die Luftschicht zu erwärmen. Vorgeformte Einsätze erhöhen die Bewegungsfreiheit an den Gelenken und im Schrittbereich. So sorgen etwa vorgeformte Knie dafür, dass der Stoff nicht spannt, wenn man kniet oder hockt. Ein verlängertes Rückenteil verhindert ein Hoch rutschen der Jacke und hält den unteren Rücken warm. Die Versteppung der Primaloft- oder Daunenfüllung hat übrigens keine lufteinschließende Funktion, sondern dient dazu, dass das Füllmaterial, das aus langen ausgerollten Matten besteht, fixiert und eine Bewegung des Stoffes verhindert wird. NACHHALTIGKEIT Funktionsbekleidung hat in Sachen Umwelt nicht den besten Ruf. Sie besteht meist aus Polyester, das wiederum aus Erdöl, einem nicht erneuerbaren Rohstoff gewonnen wird. Hersteller gehen daher dazu über, Polyesterfasern aus recycelten PET-Flaschen zu produzieren. So haben alle hier genannten Anbieter Segelbekleidung aus nachhaltigen Fasern im Angebot. Helly Hansen lässt seine Kleidung darüber hinaus nach dem Blue sign- Nachhaltigkeitsstand produzieren, der Aspekte der Chemikaliensicherheit berücksichtigt. Gill Marine verwendet nur RDS-geprüfte Daunen (Responsible Down Standard), die strengen Tierschutzstandards entsprechen und vollständig rückverfolgbar sind. „Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. Wir verwenden inzwischen ökologische Füllungen aus recycelten Materialien und entwickeln neue Produkte mit natürlichen Fasern wie Tencel oder Bambus“, erklärt Eberle. Der Trend zu wiederaufbereiteten Materialien hat allerdings eine Kehrseite: „Altpapier hat nicht die gleiche Festigkeit wie aus Holz gewonnenes Papier. Das gilt auch für recycelte Fasern. Recyceltes Polyester ist mechanisch weniger stabil. Aufgrund kürzerer Polymerketten sind die Fasern brüchiger“, gibt Textilchemiker Beringer zu bedenken. Dadurch werde die Mikroplastik-Problematik verschärft. Dazu kommt der nicht unerhebliche Energieaufwand beim Aufbereiten. „Ob das ökologisch sinnvoll ist, 58 yachtrevue.at • 1|23

müsste man mal genau durchrechnen“, merkt der Forscher an. Sinnvoller wäre es, wenn die Hersteller bei dem Versuch, ihre Produkte ökologischer zu machen, auf eine höhere Lebensdauer achten würden. FAZIT Ob ein Midlayer als ausreichend warm empfunden wird, hängt nicht nur vom geplanten Temperatur- und Einsatzbereich, sondern in erster Linie vom individuellen Kälteempfinden und Wärmehaushalt ab. „Es gibt keine Lösung, die für alle passt. Am besten probiert man den Midlayer im Geschäft an, dann weiß man, ob er warm ist oder nicht“, rät Musto-Vertreter Schnell. Denn der eine fühlt sich in einem 300er Polartec pudelwohl, während der andere darin vor Hitze umkommt. Bezugsquellen: Gill Marine: www.row.gillmarine.com Helly Hansen: Fachhandel oder www.hellyhansen.com Marinepool: G. Ascherl GmbH, Tel.: 05574 / 89900, E-Mail: [email protected], www.ascherl.at und Marinepool, Tel.: +49 / 89 / 8996190, E-Mail: [email protected], www.marinepool.de Musto: Peter Frisch GmbH, Tel.: 0049 / 89 / 365075, E-Mail: [email protected], www.frisch.de Mach es wie die Zwiebel Schichtarbeit. Unter Zwiebelprinzip versteht man die Kombination verschiedener Bekleidungsschichten, die aufeinander abgestimmt einerseits Wärme speichern und andererseits Feuchtigkeit ableiten. Die erste Schicht besteht aus der Funktionsunterwäsche, auch Baselayer genannt, die direkt auf der Haut aufliegt und deren Hauptaufgabe es ist, den Schweiß abzuleiten. Der Midlayer muss die Feuchtigkeit nicht nur weitertransportieren können, sondern auch wärmen bzw. isolieren. Die dritte und äußerste Schicht, auch Outer oder Hard Shell genannt, übernimmt den Schutz vor Wind und Wetter. Membranen sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit zwar von innen nach außen, aber nicht in umgekehrte Richtung gelangt. Es muss nicht zwingend jede Schicht nur aus einem Kleidungsstück bestehen. Generell gilt, dass mehrere dünne Schichten besser sind als eine dicke. Durch das Mehrschichtenprinzip hat man auch eine größere Flexibilität. Ändern sich die äußeren Bedingungen oder der Aktivitätslevel, kann man sich leicht anpassen, indem man eine Schicht an- oder auszieht. Zu viele Schichten sind aber kontraproduktiv, da sie die Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit einschränken. yachtrevue.at • 1|23 59

R EG AT TA • T H E O C E A N R A C E Auf die Plätze, fertig, los! Legendär. Mitte Jänner startet vor Alicante die 14. Auflage von The Ocean Race. Judith Duller-Mayrhofer fasst die wichtigsten Fakten zusammen und gibt einen Überblick zu den teilnehmenden Teams 60 yachtrevue.at • 1|23

Nachzügler. Holcim PRB wurde als letzte Yacht für The Ocean Race gemeldet. Das IMOCA-Feld besteht damit aus fünf Teilnehmern – klein, aber fein FOTO: ELOI STICHELBAUT - POLARYSE / HOLCIM-PRB yachtrevue.at • 1|23 61

R EG AT TA • T H E O C E A N R A C E Kevin Escoffier. Der Skipper der Holcim PRB ist 42 Jahre alt, hat mit Dongfeng bereits zwei Mal am Volvo Ocean Race teilgenommen und mit diesem Team die Auflage 2017/18 gewonnen In Etappen um den Erdball, auf Yachten, die von einer Crew gesegelt werden. Das sind die wenigen unveränderten Grundpfeiler, auf denen diese Regatta beruht. Ansonsten blieb seit der Premiere, für die im September 1973 der Startschuss fiel, kaum ein Stein auf dem anderen. Siebzehn Mannschaften gingen damals vor Portsmouth über die Linie, ein buntes Sammelsurium an Mensch und Material, zu bewältigen galt es vier Teilstrecken mit Stopps in Kapstadt, Sydney und Rio, das schnellste Team trug den Sieg davon. Whitbread Race hieß das Rennen, benannt nach der gleichnamigen britischen Brauerei, die als Hauptsponsor fungierte. Es wurde in Folge alle vier Jahre ausgetragen und erlangte bald Legendenstatus. Als mit Volvo zur Jahrtausendwende ein neuer Geldgeber das Ruder übernahm, herrschten bereits völlig andere Rahmenbedingungen. Die Teilnehmer traten in einer Einheitsklasse an, es gab ein komplexes Punkte-Wertungssystem, Hafen-Rennen sowie deutlich mehr Etappenziele. Die zunehmende Professionalisierung war unübersehbar, der ursprüngliche Abenteuer-Spirit mehr und mehr in den Hintergrund gerückt; Medienpräsenz und Sponsor-Events gewannen an Bedeutung. 2017/18 stand das Rennen zum letzte Mal unter der Schirmherrschaft von Volvo, es wurde auf VO65- Racern, über zwölf Etappen und mit sieben teilnehmenden Teams ausgetragen. Danach ließ sich kein neuer Hauptsponsor finden, daher firmiert die Regatta seither unter The Ocean Race, kurz TOR. Sie hätte im Herbst 2021 starten sollen, wurde aber aufgrund der Pandemie auf 2022 verschoben. Womit wir in der Gegenwart wären. Am 15. Jänner fällt der Startschuss zur 14. Auflage dieser Hetzjagd um die Welt, die Route (siehe auch Kasten auf Seite 64) führt von Alicante nach Genua, sieht sieben Teilstücke, aber keinen Zwischenstopp in Asien oder Neuseeland vor und beinhaltet die längste Etappe aller Zeiten. 12.750 Seemeilen müssen die Teilnehmer zwi- schen Kapstadt, Südafrika, und Itajaí, Brasilien, in einem Rutsch zurücklegen; 32.000 sind es insgesamt. IMOCA60: Große Namen, kleines Feld Ausgeschrieben ist das TOR für zwei Gruppen, als attraktives Herzstück sollten die foilenden IMOCA60 dienen, die nicht nur in eine sehr aktive Szene eingebunden sind, sondern auch bei der Solo-Nonstop- Weltumsegelungsregatta Vendée Globe zum Einsatz kommen. Die doppelte Nutzung sollte die Meldungen für das TOR befeuern, doch diese Erwartung erfüllte sich nicht. Das Anforderungsprofil dieser Veranstaltungen ist so unterschiedlich, dass es schwierig sein dürfte, mit ein und derselben Yacht bei beiden Rennen Erfolg zu haben, und so nahmen nur fünf Skipper diese parallele Herausforderung an; kleiner war die Flotte in der 50-jährigen Geschichte des Rennens noch nie. Positiv ist der Umstand, dass es keine echten Underdogs in diesem Mini-Feld gibt. Jedes Team sitzt auf einem kompetitiven FOTOS: AMORY ROSS / 11TH HOUR RACING, HARRY KH / 11TH HOUR RACING, BIOTHERM 62 yachtrevue.at • 1|23

Paul Meilhart. Biotherm ist die erste eigene Kampagne des 40-jährigen Franzosen, seine Wurzeln sind im olympischen Segelsport verortet FOTOS: JEAN-LOUIS CARLI #RDR2022, ALEXIS COURCOUX / #RDR2022 Schiff und könnte für einen Sieg gut sein, man darf also auf einen spannenden Rennverlauf hoffen. Apropos Team: Dieses besteht aus jeweils vier Personen, darunter verpflichtend eine Frau, plus einen Onboard-Reporter, wobei die Besetzung für jede Etappe neu zusammengestellt werden darf. Der Erste, der sich offiziell zu einer Teilnahme an TOR und Vendée Globe bekannte, war Boris Herrmann. Der Deutsche gab bei VPLP eine Yacht in Auftrag, die den oben erwähnten Spagat bewältigen soll, die daraus resultierende Malizia – Seaexplorer wurde im Juli 2022 zu Wasser gelassen und im September bei der Défi Azimut erstmals im Wettkampfmodus gesegelt. Letzter Test vor dem TOR war die Route du Rhum, bei der Solo- Trans atlantik-Regatta ging Herrmann aber gar nichts auf. Er blieb in der Flaute hängen, hatte mit Material-Problemen zu kämpfen und belegte nur Rang 24 in der IMOCA-Klasse. Herrmann spielte diese Niederlage gewohnt eloquent herunter und gab sich in Interviews und Presseaussendungen weiterhin zuversichtlich, doch die deutschen Fans waren bitter enttäuscht. Nicht so super. Über eine gelungene Generalprobe durfte sich hingegen Kevin Escoffier freuen, der die Route du Rhum auf dem vierten Platz beendete. Er hatte erst im August 2022 und damit als Letzter seine offizielle Meldung für das TOR abgegeben, Auslöser dafür war der Verkauf seines Hauptsponsors PRB an den Schweizer Konzern Holcim (beide zur Bau-Branche gehörig) gewesen. Das führte nicht nur zur Umbenennung seiner Yacht, die aus der Feder von Guillaume Verdier stammt, auf Holcim PRB, der neue Geldgeber zeigte sich auch bereit, Escoffier die Teilnahme am TOR zu finanzieren. Eine Chance, die sich der 42-jährige Franzose natürlich nicht entgehen ließ. Er war als Bugmann von Dongfeng beim VOR Charlie Enright. Der einzige Amerikaner in der Riege der TOR-Skipper hat mit 11th Hour Racing eine Yacht zur Verfügung, die speziell für dieses Rennen designt wurde 2014/15 dabei gewesen und hatte mit dem unter chinesischer Flagge segelnden Team drei Jahre später die nächste Auflage gewonnen. Nun will er als Skipper um den Sieg kämpfen und wird als Top-Favorit gehandelt. Sehr gute Karten schreiben Kenner auch seinem Landsmann Paul Meilhat zu. Der Bretone kommt aus dem olympischen Sport (Laser, 49er), ist seit 2015 im IMOCA-Zirkus aktiv und war in zahlreiche erfolgreiche Projekte involviert. Dank Sponsor Biotherm hat der 40-Jährige nun erstmals eine starke eigene Kampagne laufen und konnte bei Persico Marine ein neues Boot bauen lassen. Eine Sonderstellung nimmt das Projekt des Amerikaners Charlie Enright ein. Seine 11th Hour Racing ist der einzige IMOCA im Feld, der ganz gezielt für das TOR designt wurde, und lief bereits 2021 vom Stapel. Der zweifache VOR-Veteran Enright yachtrevue.at • 1|23 63

R EG AT TA • T H E O C E A N R A C E Boris Herrmann. Der 41-Jährige ist in Deutschland ein Star und hat mit Malizia Seaexplorer eine Kampagne mit solider Finanzierung und langem Atem laufen Robert Stanjek. Der zweite deutsche Skipper hat sich für dieses Projekt mit dem Franzosen Benjamin Dutreux zusammengetan. Dessen Sponsor Guyot finanzierte den Kauf der ehemaligen Hugo Boss So kann man es auch sehen und möglicherweise liegt er damit gar nicht falsch. und seine Truppe haben fraglos die meisten Trainingsstunden auf ihrem Kampfgerät absolviert – ob sie als frühe Vögel tatsächlich den Wurm fangen können, wird sich aber erst weisen. Der am Papier schwächste Teilnehmer ist Europe Guyot, ein Team, zu dem sich der Franzose Benjamin Dutreux und der Deutsche Robert Stanjek zusammengeschlossen haben. Die beiden gehen auf der ältesten Yacht im Feld an den Start, nämlich jener Hugo Boss, die bei der Vendée 2016/17 auf Rang zwei landete. Dieses Schiff habe sich bereits bewährt, daher werde es keine unliebsamen Überraschungen geben, kommentierte Dutreux. Zeitplan. Rund sechs Monate wird die TOR-Flotte für die gesamte Runde brauchen. Etappe Nummer drei ist die längste, die jemals bei diesem Rennen gesegelt wurde. Sie führt über 12.750 Seemeilen von Kapstadt, Südafrika, nach Itajaï, Brasilien VO65: Abgespecktes Programm, österreichisches Team Parallel zur IMOCA-Klasse hatten die Organisatoren eine zweite Flotte mit VO65-Racern angedacht: Auf diesen One- Design-Yachten, die beim VOR 2014/15 sowie 2017/18 zum Einsatz gekommen sind und von denen acht Stück gebaut worden waren, wollte man junge, diverse Mannschaften um die Welt schicken und so zusätzliche Aufmerksamkeit sowie Nachwuchs für das Rennen generieren. Das schien zunächst eine gute Idee zu sein. Mehrere Teams wurden gegründet und Meldungen abgegeben. Doch je näher der TOR-Termin rückte, desto mehr prospektive VO65-Teilnehmer sprangen ab; mit ein Grund dafür war das vorgeschriebene, aber extrem teure Refit der Yachten für den Southern Ocean. Letztlich stieg der Veranstalter auf die Bremse und gab Anfang Dezember bekannt, dass es in der VO65-Klasse keine Weltumsegelung, sondern lediglich einen „Sprint Cup“ geben werde. Dessen Programm sieht nur eine Teilnahme an den Etappen 1 (Alicante–Kapverden), 6 (Aarhus–Den Haag) und 7 (Den Haag–Genua), also den Teilstücken in Europa vor. Ein harter, aber effektiver Schnitt, denn nun FOTOS: PILPRE ARNAUD, ALEXANDER CHAMPY-MCLEAN / THE OCEAN RACE, ANDREAS LINDLAHR / TEAM MALIZIA, YANN RIOU - POLARSE / MALIZIA 64 yachtrevue.at • 1|23

Österreich am Start. The Austrian Ocean Race Project wird mit Sisi am TOR teilnehmen. Die VO65-Klasse segelt allerdings nicht um die Welt, sondern ist nur in Europa präsent wird eine ansehnliche Flotte von sechs VO65 das Inport-Race vor Alicante bestreiten und danach die Etappe zu den Kapverden in Angriff nehmen. Mit dabei sind Mannschaften aus Portugal, Polen, Mexiko, Estland sowie den Niederlanden – und eine Yacht unter rot-weiß-roter Flagge. The Austrian Ocean Race Project hat es trotz schwieriger Umstände an die Startlinie geschafft. „Natürlich ist es schade, dass wir mit der Sisi nicht um die Welt segeln, aber die Entscheidung für den Sprint war definitiv richtig“, ist der Wiener Konstantin Kobale, CEO der vor drei Jahren initiierten Kampagne, überzeugt, „es ist besser, wenn sich die Klasse in Europa mit einem attraktiven Feld präsentieren kann, als wenn wir alleine oder zu zweit ein einsames Rennen segeln.“ Als weiteren Vorteil nennt er die größere Flexibilität bei der Zusammenstellung der Crew. „Für das ursprüngliche Programm hätten wir mindestens drei Leute mit nachgewiesener Erfahrung im Southern Ocean gebraucht und daher auf internationale Segler zurückgreifen müssen. Nun können wir mit der Crew des Ocean Race Europe 2021 weiterarbeiten und vermehrt junge Österreicher in unser Team integrieren.“ Was für eine Chance. yachtrevue.at • 1|23 65

B R A N C H E • T H O M A S D I G L A S Neuer Kurs in ein spannendes Revier Personalie. Thomas Diglas, der langjährige Messeleiter der Austrian Boat Show, wechselt zu dem Versicherungsunternehmen Yacht-Pool. Damit wird der Pionier-Betrieb sowohl verstärkt wie auch verjüngt Wer in den vergangenen zwanzig Jahren als Aussteller an der Boot Tulln teilnahm, kam an Thomas Diglas nicht vorbei. Der Messeleiter und studierte Betriebswirt fungierte als erster Ansprechpartner, war aber auch ein unermüdlicher Troubleshooter sowie ehrlicher Ratgeber und leistete einen wesentlichen Beitrag zur sehr erfolg reichen Entwicklung der Austrian Boat Show. Diglas, der seit 2008 Mitglied der Geschäftsleitung und seit 2012 Prokurist war, hatte damit verbunden auch umfassende Verantwortung für sämtliche Veranstaltungen der Messe Tulln. Er stand für Verlässlichkeit, Kontinuität, Kundennähe und Lösungsorientierung, wurde hoch geschätzt als Mensch, der sowohl zuhören als auch neu denken konnte und bereit war, zugunsten seiner Kunden unkonventionelle Wege einzuschlagen. Genau diese Qualitäten will der leidenschaftliche Segler nun bei Yacht-Pool einbringen. „Ich habe für die Messe Tulln mit jeder Faser und aus tiefster Überzeugung Dienstleistung gelebt und werde das auch in meiner neuen Position tun“, formuliert er seinen Anspruch und betont gleichzeitig, dass die Umorientierung im besten Einvernehmen mit dem alten Arbeitgeber erfolgt sei. „Mit 45 Jahren bin ich etwa in der Mitte meines Berufslebens“, versucht er den gesetzten Schritt zu erklären, „und das ist für mich der richtige Zeitpunkt, um eine neue, spannende Herausforderung in Angriff zu nehmen.“ Seite an Seite mit einem Wegbereiter Und spannend ist das Tätigkeitsfeld, das Thomas Diglas erwartet, allemal. Denn Yacht-Pool hat sich in den mehr als vier Jahrzehnten seines Bestehens nicht nur mit auf die Freizeitschifffahrt spezialisierten Versicherungsprodukten einen Namen gemacht, sondern auch Innovationen auf den Weg gebracht, von der die gesamte Wassersport-Branche profitierte. „Man denke etwa an den Sicherungsschein, das Gütesiegel Checked & Trusted oder den Charter-Fairtrag“, zählt Diglas Beispiele auf, „das alles ist heute für die Char- terbranche von internationaler Bedeutung und aus der Szene nicht mehr wegzudenken.“ Auch die Allgefahrendeckung für den Yachteigner oder die Skipperhaftpflicht- und Kautionsversicherung für den Charterer seien Yacht-Pool-Erfindungen, die aufgrund ihres Erfolgs später von Mitbewerbern übernommen wurden, so Diglas weiter; den Unternehmensgründer Dr. Fritz Schöchl könne man daher mit Fug und Recht als Visionär bezeichnen. „Er hat langfristig gedacht und den Markt immer richtig eingeschätzt“, bringt er seinem neuen Chef, den er seit seinen Anfängen bei der Messe Tulln kennt, größten Respekt entgegen. Der streut ihm umgekehrt ebenfalls Rosen: „Thomas Diglas „Er hat durch sein Studium eine ausgezeichnete Basis und als Messeleiter bereits bewiesen, was er zu leisten imstande ist.“ Dr. Fritz Schöchl, Yacht-Pool Gründer, über seinen neuen Mitarbeiter Thomas Diglas 66 yachtrevue.at • 1|23

Gute Wahl. Fritz Schöchl (oben rechts) hat mit Thomas Diglas (großes Bild) einen Vertreter der nächsten Generation in sein Team geholt ist ein Typ, der überall anpackt und mit vollem Einsatz an die anstehenden Aufgaben herangeht“, lautet seine Kurz-Beschreibung, „außerdem genießt er in der Branche absolutes Vertrauen und Vertrauen ist in Versicherungsfragen am allerwichtigsten.“ „Ich möchte mit Einsatzbereitschaft, Fachkompetenz und Ideenreichtum den zukünftigen Kurs dieses Unternehmens mittragen.“ Thomas Diglas über die von ihm angestrebte Rolle bei Yacht-Pool FOTOS: GREGOR SEMRAD, WWW.MESSE-TULLN.AT, THORSTEN BAERING Eintauchen in eine komplexe Materie Der Wassersport bleibt Thomas Diglas also als übergeordnetes Thema erhalten und mit vielen Partnern aus der Messezeit wird er beruflich weiterhin in Verbindung bleiben. Das fachspezifische Wissen für die Versicherungsbranche wird er sich in den kommenden Monaten aneignen. „Ich möchte das Geschäft von der Pike auf lernen“, umreißt er seine Pläne, „Yacht- Pool hält eine große Palette an Produkten bereit, mit denen werde ich mich in Theorie und Praxis vertraut machen.“ Um alle Prozesse und Abläufe im Detail kennenzulernen, wird er eine intensive Einschulungs-Phase in der Zentrale in Ottobrunn nahe München durchlaufen, dann den Arbeitsplatz in seine Heimatstadt Tulln verlegen. „Yacht-Pool International – Marketing und Development“ steht auf seiner Visitenkarte, denn sein Aktionsradius wird sich keinesfalls nur auf Österreich beschränken. Seine Ziele hat er längst definiert. „Serviceleistungen entwickeln und ausbauen sowie das Partnernetzwerk zu Händlern, Ausbildungsstätten, Clubs, Verbänden und Charterunternehmen erweitern“ nennt er jene Punkte, die ganz oben auf seiner Liste stehen. Auch das Schärfen des Firmen-Profils hat für ihn hohe Priorität. „Viele siedeln die Kompetenz von Yacht-Pool ausschließlich im Charterbereich an“, so sein Eindruck aus ersten Kundengesprächen, „und natürlich sind wir hier europaweit Marktführer. Aber wir haben auch für Eigner die richtigen Produkte im Portfolio. Ob RIB, Jetski, Jolle, Elektroboot, Zille, Segel- oder Motoryacht – wir können für jeden die perfekte Lösung anbieten. Das möchte ich deutlicher kommunizieren.“ Wie wichtig die richtige Versicherung ist, hat er am eigenen Leib erlebt. „Mein Segelboot hatte einen Konstruktionsschaden. Die Art und Weise, wie ich bei Yacht-Pool mit diesem Problem wahrgenommen und behandelt wurde, hat mich nachhaltig beeindruckt. Mit genau diesem Spirit will ich für meine Kunden da sein.“ Wer Thomas Diglas kennt, weiß, dass ihm das gelingen wird. Judith Duller-Mayrhofer yachtrevue.at • 1|23 67

I N T E R V I E W • B O O T T U L L N Gute Aussichten. Michaela Brunner und Wolfgang Strasser von der Messe Tulln freuen sich auf die Austrian Boat Show 2023 „Die Boot Tulln zeigt den Mehrwert von Messeveranstaltungen“ Nachgefragt. Wolfgang Strasser, Geschäftsführer der Messe Tulln, und Michaela Brunner, die neue Projektleiterin der Austrian Boat Show, im Doppel-Interview Yachtrevue: Die Boot Tulln öffnet heuer am 2. März ihre Tore. Sind Neuerungen zu erwarten? Wolfgang Strasser: Zuallererst können wir es kaum erwarten, nach zwei Jahren Pause endlich wieder Wassersport total bieten zu können, darüber hinaus freuen wir uns besonders über unsere neue Projektleiterin Michaela Brunner. Sie hat seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich andere Publikumsmessen der Messe Tulln betreut und ist genau die richtige Person für diese Position. YR: Warum? Strasser: Unsere Aussteller schätzen uns besonders für Servicequalität sowie Kundennähe und Michaela Brunner lebt diesen Servicegedanken wie keine andere. YR: Welchen Stellenwert hat die Austrian Boat Show für die Messe Tulln? Strasser: Die Boot Tulln hat sich in mehr als 50 Jahren als einer der ganz großen Messeklassiker in Österreich etabliert und wesentlich zur positiven Entwicklung der Messe Tulln beigetragen. Führende Pub- likumsmessen wie pool+garden oder Bike Austria haben wir nach dem Vorbild der Boot Tulln konzipiert. Wichtig ist uns, den Besuchern ein komplettes Ausstellerprogramm in allen Erlebnisbereichen zu bieten und das jeweilige Thema umfassend zu präsentieren. YR: Wie sehen Sie die Zukunft der Messe Tulln nach der Corona-Pause? Strasser: Die Pandemie war für uns nur eine Unterbrechung einer insgesamt sehr stabilen Entwicklung – in den zehn Jah- FOTOS: ROLAND DULLER, JANSENBERGER FOTOGRAFIE 68 yachtrevue.at • 1|23

„Die Boot Tulln ist nicht nur eine Wassersportfachmesse sondern ein absolut emotionales Erlebnis.“ Michaela Brunner, Projektleiterin der Austrian Boat Show ren davor haben wir unseren Umsatz mehr als verdoppelt. Die Messe Tulln ist mittlerweile bei Freizeitmessen klare Nummer eins in Österreich und bei Publikumsmessen einer der Marktführer. Ich bin sicher, dass wir diese Position weiter festigen können. Das erfolgreiche Jahr 2022, das erste nach der Pandemie, ist dafür der beste Beweis. YR: Messen haben also weiter eine Perspektive? Strasser: Absolut. Gerade die Boot Tulln zeigt den Mehrwert von Messeveranstaltungen. Das Produkterlebnis lässt sich auf einer Messe perfekt vermitteln und nur hier sieht man an einem Ort ein so umfangreiches Angebot. Für die Aussteller eröffnen sich so die besten Wege zu echten Interessenten und darüber hinaus trifft sich die ganze Community. Gute Buchungslage. Rund 380 Aussteller werden bei der Boot Tulln 2023 vertreten sein und alle großen Marken ihre aktuellen Yachten bis über 50 Fuß zeigen YR: Frau Brunner, wie laufen die aktuellen Vorbereitungen? Michaela Brunner: Wir befinden uns voll auf Kurs. Rund 380 Aussteller werden ihre Highlights präsentieren, sämtliche großen Marken sind mit den aktuellen Modellen zwischen 30 und 50 Fuß vor Ort. Damit können wir den Besuchern ausverkaufte Messehallen und einen tollen Querschnitt der gesamten Wassersportbranche bieten. Es ist augenscheinlich, dass sich nach zwei Jahren Corona-Pause alle wieder auf die Austrian Boat Show freuen. YR: Ist ein Trend beim Ausstellungsangebot erkennbar? Brunner: Der wichtigste Trend sind Elektroboote und darauf hat sich die Boot Tulln frühzeitig spezialisiert. Auf der Austrian Boat Show wird alles, was in diesem Segment Rang und Namen hat, vertreten sein und die neuesten Entwicklungen zeigen. YR: Welche Programmpunkte sind rund um die Messe geplant? Brunner: Die Grundpfeiler des Rahmenprogramms sind fixiert. So werden auf vier Bühnen rund 160 Vorträge zu diversen Themen rund um den Wassersport laufen, Highlight ist sicherlich „Pacific Odyssey“, der neue Vortrag der Seenomaden Doris Renoldner und Wolf Slanec. yachtrevue.at • 1|23 69

L E R N E N V O N D E N B L A U W A S S E R S E G L E R N • W E R K Z E U G K I S T E U N D E R S A T Z T E I L E RÜSTZEUG FÜR ALLE FȦ˙LLE Handlungsbedarf. An Bord einer Blauwasser-Yacht gibt es immer etwas zu tun. Wer über passende Materialien verfügt, spart Zeit und Nerven Checkliste. Ausreichend Ersatzteile und eine überlegt sortierte Werkzeugkiste machen das Bordleben leichter. Die österreichischen Blauwassersegler Birgit Hackl und Christian Feldbauer verraten, welche Utensilien sich auf ihrer Pitufa bewährt haben Ein Boot ist immer auch eine schwimmende Baustelle, das weiß niemand besser als ein Langzeit-Yachtie. Reparaturen und Ausbesserungsarbeiten auf der Pitufa sind unser tägliches Brot und wir ständig am Basteln, um unser schwimmendes Heim instand zu halten oder zu verbessern. Dazu braucht es eine gut gefüllte Werkzeugkiste. Segelt man in entlegenen Revieren, muss man sich auf die eigenen Ressourcen besonders gut verlassen können und möglichst viele Ersatzteile gebunkert haben. Unsere in vielen Jahren auf See gesammelten Erfahrungen lassen sich aber durchaus auf die übliche Nutzung einer Yacht übertragen. Die folgende Auflistung soll als Anregung dienen und dabei helfen, das richtige Werkzeug und ein sinnvolles Ersatzteillager zusammenzustellen. ERSATZTEILE Motor: Ölfilter, Dieselfilter, Keilriemen, Thermostat, Impeller und Ersatzdeckel samt O-Ringen für die Seewasserpumpe. Seit einem schaurigen Vorfall beim Tausch des Ölfilters, bei dem das gerade gewechselte Öl als Fontäne über den Motor spritzte (Schuld war ein schadhafter No­ name-Ölfilter), haben wir immer zwei Ersatzkanister mit Motoröl und originale Filter an Bord. Außenborder: Zündkerzen, Ersatz-Starterleine, Propeller. Winzige Bürsten (z.B. zum Reinigen der Zahnzwischenräume) sind praktisch beim Putzen des Vergasers. Wassermacher: Filterelemente, Pumpenöl, Service Kits. Kühlschrank: Gibt er den Geist auf, bedeutet das verdorbenes Essen und warmes Bier (ein Albtraum für Fahrtensegler), um ihn selbst reparieren zu können, bräuch­ te man allerdings Druckmesser, Vakuumpumpe, Gas, Schweißausrüstung, Filterelemente, Kupferleitungen und das Knowhow mit all dem umzugehen. Wir haben einen Ersatzkompressor und eine weitere elektronische Einheit an Bord – so muss der Kühlschrankmechaniker zumindest keine Ersatzteile bestellen (was oft langwierig und zeitraubend ist). Toilette: Angstgegner aller Segler. Bei einer defekten elektrischen Toilette steht man ohnehin auf verlorenem Fuß. Wir nutzen ein Jabsco-WC mit Handpumpe und führen für den Fall des Falles eine Ersatzpumpe sowie ein Service-Kit für diese mit. BASTELMATERIAL Schrauben & Nieten: Auf Pitufa finden sich zwei große Boxen mit rostfreien Schrauben, Muttern und Beilagscheiben, FOTOS: PITUFA 70 yachtrevue.at • 1|23

DIE AUTOREN Die Österreicher Birgit Hackl und Christian Feldbauer werkeln seit über einem Jahrzehnt auf ihrer S&S 41 Pitufa und haben sich vom Mittelmeer über Atlantik und Karibik bis in den Südpazifik gebastelt. Informationen über Reiseverlauf und Bordalltag finden sich auf dem Blog www.de.pitufa.at. jeweils in allen Größen. Zwar lässt sich nicht jeder Anlassfall vorhersehen, aber meist kann man mit so einem Sortiment improvisieren, bis sich die Gelegenheit für eine professionelle Reparatur bietet. Als etwa die Großschot plötzlich wie wild durchs Cockpit schlug, bohrten wir den kaputten, genieteten Wirbel aus dem Traveller und montierten statt dessen eine M10-Schraube. Eine „Übergangslösung“, die länger als das Original Bestand haben sollte … Nieten können in Kombination mit Metallplatten und Rohren geschwächte, geknickte Strukturen stützen (z.B. einen gebrochenen Baum oder eine beschädigte Reling), wenn gerade kein Schweißer zur Hand ist. Inox-Gewindestangen und L-Profile aus Alu sind ebenfalls universell verwendbar. Kabel & Schläuche: Wenn Motor oder andere Gerätschaften keinen Mucks mehr machen, liegt das Problem oft bei Verkabelungen und Anschlüssen. Daher sollte man diverse verzinnte Kabel und Kabelschuhe dabei haben. Und zwar in guter Qualität, denn es macht wenig Spaß, immer wieder hinter Verbauungen, in voll gepackten Stauräumen, in der Bilge oder in Rohren nach schadhaften Kabelstellen zu suchen. Ebenfalls groß ist unsere Auswahl an Schläuchen in verschiedensten Durchmessern, Schlauchklemmen und Anschlüssen samt Adaptoren, falls Christian in die Rolle des Installateurs schlüpfen muss. Mit einem Schlauch lassen sich auch Seile oder Drähte vor Scheuerstellen schützen. Segelreparatur-Kit: Selbstklebendes Tape, Dacron-Stücke, große Rolle Tenara (UV-resistenter Faden auf Teflon-Basis), extrastarke Nadeln, Ahle, Reißverschlüsse (UV-beständig, ohne Metallteile), Klettverschlüsse, ein Stück LKW-Plane, eine Rolle Sunbrella und rostfreie Ösen. Mit unserer alten Pfaff-Nähmaschine haben wir schon auf hoher See Notreparaturen durchgeführt oder vor Anker in aller Ruhe ein Cover für unser Dingi fabriziert. Für die schnelle Akut-Hilfe steht uns ein klebriges Sortiment zur Verfügung: Superkleber, Kontaktleim, Silikon, 3M Dichtungsmittel, Epoxi-Knet-Dichtmasse ( Metal Putty) und natürlich jede Menge Duct Tape. Werkzeugkiste Auf keinen Fall verzichtbar: ■■ Schraubenzieher- und Schraubenschlüssel-Sets (inkl. Inbusschlüsseln) ■■ Rohrzange, Zangen, Seiten schneider ■■ Bohrmaschine, Bohrer in allen Größen und Körner ■■ Gewindebohrer-Set und Schraubenausdreher ■■ Säge ■■ Feilen-Set ■■ Klemmen und Schraubzwingen ■■ Hammer (groß und klein) ■■ Multimeter ■■ Lötkolben Außerdem hilfreich: ■■ Ratschenschlüssel-Set ■■ Abzieher für Ölfilter und Impeller ■■ verstellbarer Schraubenschlüssel (Franzose) ■■ Meißel-Set ■■ Winkelschleifer (Flex) ■■ Exzenterschleifer ■■ Multi-Tool ■■ Stichsäge ■■ Heißklebepistole yachtrevue.at • 1|23 71

F A H R B E R I C H T TEST 776 MOTORBOOTE von Verena Diethelm AXOPAR 25 CROSS BOW ELECTRIC Länge: Breite: Tiefgang: Gewicht: Motorisierung: Testmotorisierung: 8 m 2,23 m 0,85 m 1.750 kg 200 bis 250 PS Evoy Storm PREIS: ab € 41.100,– (ohne Motor, exkl. MwSt.)) EXTRAS (AUSWAHL): Evoy Storm: 74.900,– 126 kWh Batterie: 79.800,– U-Sofa Layout: 540,– Multistauraum: 540,– Cockpittisch:420,– Elektr. WC mit Fäkalientank: 2.320,– Frischwasser 25 l u. Dusche: 650,– Trimtabs: 760,– Antifouling: 1.630,– U-Sofa Polster u. Cover: 1.020,– Landstrom u. 20 Ah-Ladegerät: 1.520,– Wasserski-Rahmen: 590,– Sitzbank mit Kühlschrank: 1.360,– Info: Yacht Centar Baotic d.o.o., HR-10040 Zagreb, Maksimirska 282, Tel.: +385 (0) 91 28 000 20, E-Mail: [email protected], www.baotic-yachting.com FAHRLEISTUNGEN: 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 4,7 1000 6,7 Fahrt in Knoten 20 31 42,7 51 2000 3000 4000 5000 5732 RPM Herstellerangaben, 4 Personen an Bord Pfitschipfeil. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 50 Knoten dürfte die Axopar 25 das schnellste Serien- Elektroboot sein

FOTO: NIKLAS FRANK ENERGIEBÜNDEL Axopar 25 Cross Bow Electric. Der finnische Trendsetter setzt mit der Elektroversion seines neuesten Konsolenbootes neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Seetüchtigkeit

F A H R B E R I C H T • A X O P A R 2 5 C R O S S B O W Schaltzentrale. Elektroinstallationen und die 126 kWh große Batterie befinden sich im Multi-Stauraum unter der Sitzbank (unten). Der Elektromotor passt genau in das Gehäuse eines Mercury-Außenborders (ganz rechts). In der Kajüte gibt es an Backbord eine Spüle, das Marine-WC ist in einem Hocker versteckt (unten rechts) Wenn an der Côte d’Azur eine Front durchzieht, kann es vor Cannes schnell ungemütlich werden. Zurück bleibt unangenehmer Schwell, der sich, verstärkt durch den dichten Schiffsverkehr, zu einer richtig fiesen Kreuzsee hochschaukelt. Bei solchen Bedingungen sagen die Werften üblicherweise Testfahrten zur Erleichterung aller Beteiligten ab. Nicht so die finnische Werft Axopar, die nichts dabei findet, ihr nur 25 Fuß langes, komplett offenes Konsolenboot mit einem Trupp von Fachjournalisten in den Hexenkessel vor Vieux Port zu schicken. Mit ihrem messerscharfen Bug und 20 Grad tiefen V ist der Rumpf der Axopar 25 Cross Bow ja eigentlich wie gemacht für Rauwasser, aber unser Testboot ist keine gewöhnliche Axopar, sondern die erste mit Elektroantrieb. Während wir also zügig mit sechs Knoten die Hafenausfahrt anpeilen, drehen die anderen Elektroboote im Schritttempo ihre Runden im geschützten Becken. Mit dieser Geschwindigkeit verbrauchen wir 22 kW und könnten so mehr als 30 Meilen zurücklegen. All das lässt sich bequem vom Multifunktionsdisplay ablesen, in das alle Motor- und Batterie-bezogenen Daten integriert wurden. Kaum gelangen wir aus der Abdeckung des Wellenbrechers, pfeift uns der Wind um die Ohren und die Wellen schaukeln uns gehörig durch. Die Windschutzscheibe schirmt jedoch perfekt von den Elementen ab, die massiven Haltegriffe vermitteln Sicherheit und die bequemen Schalensitze geben super Halt. Langsam tasten wir uns an eine Geschwindigkeit von 25 Knoten heran, bei der wir 125 kW aus den Akkus ziehen. Ab 20 Knoten greifen die Rumpfstufen und die Fahrt wird ökonomisch. Eine Stunde könnten wir so herumheizen, aber das wäre bei diesen hohen, wirren Wellen kein Spaß. Die Axopar 25 schlägt sich dennoch tapfer. Kleinere Wellen werden problemlos durchschnitten, von den Querschlägern wird sie zwar durchgebeutelt, aber ohne auszubrechen und die Kontrolle zu verlieren. Der kleine Flitzer fühlt sich in engen Kurvenradien merklich wohl, der Rumpf krallt sich fest und presst Fahrer und Beifahrer mit sanftem Nachdruck in den Sitz. Das Ungewöhnliche daran: Die Axopar 25 Electric fährt sich so wie jede andere Axopar auch. Wäre da nicht der etwas andere Sound und der fehlende Benzingeruch, käme man nie auf die Idee, gerade auf einem Elektroboot über die Wellen zu fetzen. Das liegt wohl an der Philosophie der Finnen, die nicht zwischen Elektro- und Motorboot unterscheiden, sondern einfach grundsätzlich effiziente und damit sparsame Rümpfe bauen. Davon profitieren schließlich alle, unabhängig davon ob sie mit Verbrenner oder Elektromotor unterwegs sind. Weniger ist mehr Der Rumpf der Axopar 25 verfügt über zwei markante Stufen, dank derer die Gleitschwelle schneller überschritten werden kann, aber auch über ein ungewöhnliches Längen-Breiten-Verhältnis. Die Axopar 25 ist bei acht Meter Länge nur 2,23 m breit und damit um 32 Zentimeter schmäler als die Vorgängerin Axopar 24. Damit werden gleich drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Das Boot ist trailerbar, passt in einen Standard-Container und verbraucht weniger Sprit. Der Motor stammt vom norwegischen Start-up Evoy, das 2019 seinen ersten Elektro-Innenborder auf den Markt ge- FOTOS: CHRISTIAN HÖGLUND (4), NIKLAS FRANK (5), VERENA DIETHELM (1) 74 yachtrevue.at • 1|23

Verwandlungskünstler. Die Rückenlehne kann in Fahrtrichtung oder im rechten Winkel dazu ausgerichtet werden (oben und links). Unter der Fahrer- und Beifahrersitzkonsole befinden sich ein Kühlschrank und eine Spüle (ganz links) bracht hat. Der Evoy Storm liefert eine Spitzenleistung von 450 kW (rund 600 PS) sowie dauerhaft 225 kW und ist derzeit der stärkste Elektro-Außenborder am Markt. Damit das Drehmoment von 550 Nm bei der Beschleunigung nicht sofort vollständig zur Verfügung steht, wurde es künstlich begrenzt, um das Getriebe nicht zu überlasten. Bei einer Testfahrt bei ruhigerer See mit 0,5 m hohen Wellen erreichten die Axopar-Mitarbeiter eine Höchstgeschwindigkeit von 51 Knoten. Damit dürfte die Axopar 25 Electric das schnellste Elektroboot sein, das in Serie geht. Den Strom liefert ein Akku mit einer Kapazität von 126 kWh. Evoy bietet auch eine Long Range Batterie mit 252 kWh und eine Extra Long Range Batterie mit 378 kWh an. Mit Letzterer schafft man bei 25 Knoten eine sensationelle Reichweite von 110 Seemeilen, muss aber auch sensationell tief in die Tasche greifen: Der Riesenspeicher kostet € 239.400,–. Bei unserer 20-minütigen Testfahrt reduzierten wir den Ladestand von 94 auf 84 Prozent. Das standardmäßige 22-kW- Ladegerät schafft eine volle Ladung in vier einhalb Stunden. Angeschlossen an einen Supercharger sind leere Akkus in 45 Minuten wieder bei einem Ladezustand von 80 Prozent. Insgesamt bringt der Elektro-Prototyp gegenüber der Verbrenner-Variante ein Mehrgewicht von 400 kg auf die Waage – obwohl der 250 kg schwere Treibstofftank wegfällt und ein bisschen Gewicht beim Laminat eingespart wurde. Da die Batterien relativ flach ausfallen und genau in den Stauraum passen, konnte man den Gewichtsschwerpunkt jedoch tief halten; so wurde das Fahrverhalten nicht wesentlich beeinflusst. Die Axopar 25 Cross Bow lässt sich natürlich auch mit gewöhnlichen Außenbordern antreiben. Die Kollegen vom Boote Magazin haben mit einem 250 PS starken Mercury Verado eine Höchstgeschwindigkeit von 47,5 Knoten und einen Verbrauch von 1,86 Liter pro Seemeile gemessen. Abgesehen von den beeindruckenden Fahreigenschaften bietet die Axopar 25 Cross Bow wie gewohnt praktische Lösungen und Komfort ohne viel Schnickschnack. Die Konsole befindet sich leicht versetzt an Steuerbord, daher gibt’s nur einen Durchgang zum Vorschiff an Backbord. Massive Handläufe sorgen für Sicherheit. Der Heckbereich ist in drei Varianten erhältlich. Die Standardversion begnügt sich mit einer Sitzbank in der Plicht. Optional ist eine U-Sitzbank mit Cockpittisch oder ein Multi-Staufach erhältlich. Beide Bänke können in Sonnenliegen verwandelt werden. Die Kajüte bietet ausreichend Platz für zwei Personen und wirkt dank Skylight und Dachluke hell und luftig. An Backbord befinden sich eine Spüle und ein Hocker, in den ein elektrisches Marine-WC integriert wurde. Fazit: Die finnische Werft Axopar bestärkt mit ihrem ersten Elektroboot ihre Vorreiterrolle und gibt einen Ausblick in die Zukunft der Elektromobilität auf dem Wasser. In Sachen Performance und Fahrspaß braucht sich die Axopar 25 Electric nicht vor der Variante mit Verbrennungsmotor verstecken, Abstriche muss man technologiebedingt immer noch bei der Reichweite machen. Ein Satz zum Preis: Das Testboot kommt auf rund € 195.800,– (exkl. MwSt.), was im Vergleich zu anderen leistungsstarken Elektrobooten als relativ moderat einzustufen ist. Bleibt zu hoffen, dass er mit der Serienfertigung, die für 2023 anvisiert wird, zumindest gehalten werden kann. yachtrevue.at • 1|23 75

FAHRBERICHT TEST 958 SEGELBOOTE von Roland Duller GRAND SOLEIL 40 Sportprogramm. Die regattaoptimierte Testyacht wies ein klassisches Performance- Cruiser-Layout mit sechs Winschen auf FOTO: LUDOVIC FRUCHAUD IMACIS

STARKE ANSAGE Ambitioniert. Die GS 40 soll den ORC-Weltmeistertitel holen und zugleich ein familientauglicher Performance-Cruiser sein. Ist dieser Spagat zu schaffen?

F A H R B E R I C H T • G R A N D S O L E I L 4 0 Schick & praktisch. Dank Zeilenpantry und unter den Tisch verschiebbarer Bank können die Segel beim Regattieren im Salon gestaut werden. Das coole Ambiente ist dazu kein Widerspruch, sondern beweist, dass den Italienern Stil genauso wichtig ist wie Funktionalität Cantiere del Pardo, die Werft aus Forli mit dem klingenden Namen, war und ist hierzulande gleichermaßen bekannt wie erfolgreich. Die Modelle namens Grand Soleil galten über Jahrzehnte hinweg als Inbegriff des Performance Cruisers, bewegten sich hinsichtlich Segelleistung auf Augenhöhe mit X-Yachts, kamen aber einen Tick stylischer rüber. Man agierte nie als Großserienhersteller, rief aber dennoch vor rund zehn Jahren parallel zur Performance- Reihe die sogenannte Long-Cruise-Linie ins Leben. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn die mittlerweile aus vier Modellen bestehende, sehr beliebte Blauwasser- Palette brachte gutes Geld. 2017 besann man sich wieder stärker auf seine Wurzeln und forcierte die Weiterentwicklung der Performance-Cruiser. Obwohl die damals vorgestellte Grand Soleil 48 eine exzellent segelnde Yacht ist, entschied sich die Chefetage für eine radikale Kursänderung was die Ausrichtung künftiger Modelle betrifft, Wechsel des Konstrukteurs inklusive. Die Zielvorgabe für die vor zwei Jahren vorgestellte Grand Soleil 44 war unmissverständlich formuliert und beinhaltete nicht mehr und nicht weniger als den Sieg bei der ORC Weltmeisterschaft. Ein ambitioniertes Vorhaben, das zuvor dem italienischen Mitbewerber Italia Yachts mit seinen Modellen IY 9.98 und IY 11.98 drei Mal gelungen war. Konstrukteur dieser Yachten war ein gewisser Marco Polli, der offenbar ganz genau weiß, wie man Yachten zeichnet, die nach ORC und IRC erfolgreich sind. Wenig überraschend streckte also Cantiere del Pardo seine Fühler nach Polli aus. Er wurde engagiert und 2020 mit der Kons truktion der Grand Soleil 44 beauftragt. Dass diese Yacht bei ihrem ersten Antritt tatsächlich die ORC-Weltmeisterschaft gewann, beweist einmal mehr, dass Polli ein goldenes Händchen für Yachten hat, die in diverse Ausgleichssysteme passen sollen. Nicht unerwähnt darf in diesem Zusammenhang aber bleiben, dass andere namhafte Konstrukteure lieber formel freie Rümpfe bauen. Großes Vorbild Auch die neue Grand Soleil 40, die im September am Yachting Festival in Cannes Premiere hatte, wurde von Polli gezeichnet und soll die ORC-Weltmeisterschaft gewinnen. Die GS 40 sieht ein wenig wie FOTOS: LUDOVIC FRUCHAUD IMACIS 78 yachtrevue.at • 1|23

Bequem & durchdacht. Die Kojen in der Eignerkajüte im Vorschiff sowie in den Achterkajüten sind ausreichend breit. Eine weitere Doppelkoje lässt sich gewinnen, wenn man den Salontisch absenkt. Der Navitisch ist okay, allerdings sitzt man verkehrt zur Fahrtrichtung eine Kopie der GS 44 aus und beide ähneln vom Rumpfdesign her den eingangs erwähnten Italia-Yachten – Polli prägt eben mit seiner unverkennbaren Formensprache das Gesicht jedes Modells, egal für welche Werft er arbeitet. Eindrucksvoll sind etwa der runde, sehr flache Spant, die extrem schmale Wasserlinie, der ausgeprägte Rocker und die weit nach oben führenden Softchines. Polli macht auch keinen Hehl daraus, dass die GS 40 eine Weiterentwicklung der GS 44 ist und fügt ergänzend hinzu: „Meine größte Aufmerksamkeit galt der ausgewogenen Verteilung des Volumens, speziell wenn die Yacht stärker zu krängen beginnt.“ Der Rumpf ist so konzipiert, dass er bei Leichtwind aufgrund gering benetzter Fläche und kurzer Wasserlinie dank Rocker schnell segelt. Nehmen Wind und Lage zu, wird die Wasserlinie länger und die Formstabilität nimmt aufgrund der enormen Rumpfbreite zu. Das wiederum ermöglicht eine vergleichsweise kleine Kielbombe. Das schlanke, tief gehende, profilierte Single-Ruder ist extrem weit vorne positioniert, damit es bei Lage nicht Luft zu saugen beginnt und den Grip verliert. „Für mich ist das Single-Ruder für Regatta- und Fahrtensegler die optimale Lösung“, ergänzt Polli. Tatsächlich hat man damit beim Steuern ein super Gefühl und beim Manövrieren viele Vorteile; nicht zuletzt deshalb, weil Eindampfmanöver in gewohnter Weise funktionieren. Ein Boot, zwei Konzepte Die Werft bietet die Grand Soleil 40 wahlweise als typischen Performance-Cruiser oder Racer an. „Wir haben die perfekten Dimensionen vorgefunden, um das Cockpit so gestalten zu können, dass es für beide Gruppen gleichermaßen gut geeignet ist“, erklärt Massimo Gino, Mitbegründer von Nauta Design, der für das optische und funktionelle Styling innen und außen zuständig war. In der Standardversion sieht das Deckslayout zwei Winschen vor den Rädern und zwei Winschen am Kajütdach vor. Dazu gibt’s eine Selbstwendefock mit Schiene in einem Rezess, die Großschot ist am Cockpitboden an einem Punkt fixiert. Die getestete Racingversion verfügt hingegen über ein klassisches Regattalayout mit zwei Großschotwinschen vor den Rädern, zwei Genuawinschen auf den Sülls und Fallwinschen beidseits des Niedergangs. Statt der Selbstwendefock hat sie eine Genua, die über weit innen am Kajütdach montierte Schienen ge- yachtrevue.at • 1|23 79

F A H R B E R I C H T • G R A N D S O L E I L 4 0 KONSTRUKTION/DESIGN Matteo Polli/Nauta Design WERFT Cantiere del Pardo www.grandsoleil.net BAUWEISE Rumpf in Sandwich (Kern: Airex-Schaum) mit Vinylester-Harzen laminiert. Massivlaminat im Bereich von Kiel, Ruder, Rumpfdurchbrüchen und Kohlefaser-Verstärkungen in belasteten Bereichen. Deck in Sandwich mit E-Glasfasern und Verstärkungen in Messing und Sperrholz für Decksbeschläge. Rumpf-Deck-Verbindung geklebt, Fußreling als breiter, integrierter GfK-Süllrand zur weiteren Aussteifung. Bodengruppe aus Komposit mit Karbon verstärkt und am Rumpf anlaminiert. Kiel: T-Kiel mit Bleibombe und Eisenfinne mit breitem Flansch, eingelassen in einen Rezess im Rumpf. Ruder: freistehendes, balanciertes GfK-Sandwich-Ruder mit Niro-Schaft SERIENAUSSTATTUNG Am Kiel stehender 2-Salings-Alumast, Rodrigg, mechanisch trimmbares Achsterstag, starrer Niederholer, Karbon-Bugspriet, Selbstwendefock mit Refftrommel unter Deck, vier Winschen, Kühlbox (75 l) mit 12 VDC- Kompressor, Kühlschrank (42 l), 2-flammiger Niroherd mit Backrohr, 2 Spülen, 3 AGM Batterien (270 Ah), Starterbatterie (70 Ah), Ladegerät (60 Ah), Landstrom. Ausstattung Testyacht: Rigg von Sparcraft Performance, Segel von OneSails, Winschen von Harken, Beschläge von Harken und Spinlock, Rad steuerung von Jefa, Rollreff von Ubi Maior, Ankerwinsch von Quick, WC von Tecma PREIS: € 332.000,– Basispreis, ab Werft (exkl. MwSt.) EXTRAS: Mast & Rigging: höherer Performance- Alumast mit zwei Salingpaaren, hydraulischer Achterstagspanner, Rodrigg, Dyneema-Fallen 10.930– Regattadeckslayout: 6 Harken Performance- Winschen (4x46.2STP, 2x50.2STP), Traveller im Cockpitboden, Genuaschienen, laufendes Gut aus Dyneema, Black Magic Blöcke, Gennaker und Code-0-Vorbereitung plus Karbon-Bugspriet20.540,– elektr. Harken-Fallwinsch 3.160,– Teakdeck komplett 26.090,– Sprayhood3.940,– Bimini4.160– klappbare Karbon-Gangway 3.720,– Upgrade Motor auf 50 PS 4.270,– Delta Anker (16 kg), Kette (50 m), 6 Fender und 4 Festmacher 2.160,– Nasszelle in Bugkajüte 5.490,– WERFT Cantiere del Pardo, 47122 Forli, Tel.: +39/543/782 404, E-Mail: [email protected] www. grandsoleil.net DATEN UND MASSE Rumpflänge: 11,90 m Länge ü.a. (Performance-Version): 12,90 m Länge ü.a. (Racing-Version): 13,60 m Breite: 4,07 m Verdrängung: 7,5 t Ballast: 2,5 t Großsegel (Perf./Race): 46/50 m 2 Selbstwendefock: 38 m 2 Genua (108 %): 45 m 2 Spinnaker (Race): 130 m 2 Gennaker (Perf./Race): 140/160 m 2 Tiefgang: 2,40 (IRC)/2,20 (ORC)/1,85 m Treibstofftank: 170 l Wassertank: 300 l Kojen in Metern; Länge/Breite Kopfbereich/Breite nach 1,90 m Vorschiff: 1,97/1,16/1,10 m Achterkajüten: 1,93/1,50/1,12 m Salon (Stb.): 2,26/0,61/0,61 m Stehhöhen Salon bei Niedergang, ansonsten Mittelwerte Salon: 1,90 m Achterkajüten: 1,91 m Vorschiff: 1,86 m WC (Achter-/Bugkajüte): 1,92/1,86 m MOTOR Serie: Volvo Penta D1-30, 3 Zylinder, 1.100 cm 3 , 28,4 PS bei 3.200 U/min, Saildrive, 3-Blatt-Festpropeller Testschiff: Volvo Penta D1-30, 3 Zylinder, 1.100 cm 3 , 28,4 PS bei 3.200 U/min, Saildrive, 3-Blatt-Flexofold FAHRLEISTUNGEN Fahrt in Knoten 9 8 7 6 6,6 7,0 5 5,8 5,1 4 4,4 3 2 1 7,2 Vollgasdrehzahl 1400 1700 2000 2300 2600 2700 Drehzahl in U/min Lärmpegel (gemessen bei 2.300 U/min) Salon 71 dB, Achterkajüte 73 dB AUF DEM PRÜFSTAND extrem steifer Rumpf optimierbar für Ausgleichssysteme (IRC/ORC) wertige Verarbeitung von GfK und Holz AUF DEM WASSER hochfunktionelles klassisches Regattadeckslayout liegt extrem feinfühlig am Ruder, gutes Feedback agil bei Leichtwind, stabil bei Starkwind Beschleunigungsvermögen in Böen und Wellen tiefe Sitzposition nebem dem Rad LEBEN AN BORD komfortables Cockpit trotz Regattadeckslayout Kojenbreite in den Achterkajüten im Regattamodus Segel im Salon lagerbar Styling im Inneren, helle Atmosphäre unter Deck Mast macht den Zugang zur Salonbank schwierig Yachttests zum Download: www.yachtrevue.at TESTBEDINGUNGEN: Windstärke: 4–16 Knoten, Seegang: 1, Dauer: 1 Tag, Ort: Port Ginesta, Spanien 80 yachtrevue.at • 1|23

In ihrem Element. An der Kreuz fühlt sich die Yacht spürbar wohl und lässt das den Steuermann über das Einzelruder auch wissen FOTO: LUDOVIC FRUCHAUD IMACIS Im Wind Beim Test vor Barcelona wehte es mit vier bis 16 Knoten. Die Welle war mitunter beachtlich und die See auch bei Leichtwind bewegt, was für jede Yacht eine Herausforderung darstellt. Sitzt der Steuermann hinter dem Rad der GS 40, fällt die eher tiefe Sitzposition auf. Das ist weder unangenehm noch beeinträchtigt es die Sicht nach vorne, könnte aber für groß gewachsene Personen gewöhnungsbedürftig sein. Das Gefühl am Rad ist ein Gedicht. Die GS 40 lässt sich feinfühlig dirigieren, reagiert präzise auf minimale Ruderausschläge und man bekommt bereits ab acht Knoten Wind Feedback vom Ruderblatt. Eine weitere Stärke ist ihre Agilität. Schnelle Wenden sind ebenso ein Vergnügen wie das Manövrieren im Hafen, wo man sie mit Leichtigkeit in die Box bugsiert. Das Vertrauen in die Ruderanlage hält auch stärkerem Wind und hohem Seegang stand. Die Grand Soleil 40 liegt gut ausbalanciert im Wasser, beschleunigt die Wellen hinab und taucht sanft ein. Hat man den Rhythmus gefunden, bleibt die Geschwindigkeit im Boot und man fegt mit konstant knapp über sieben Knoten über die raue See. Die hohe Formstabilität hat einen wesentlichen Anteil am komfortablen Seegangsverhalten, während der Testtage bestand auch niemals die Gefahr, einen Sonnenschuss hinzulegen. Ein aufmerksamer Großschottrimmer ist denschotet wird, der Karbon-Bugspriet ist um 60, der Alumast um 90 Zentimeter länger. Letzterer ist via Rod verstagt und über einen hydraulischen Achterstagspanner trimmbar, der Traveller im Cockpitboden versenkt. Gemeinsam ist beiden Varianten der weit achtern stehende Mast. Vorteil: Selbstwendefock und Genua sind flächenmäßig groß, außerdem eröffnete diese Mastposition neue Möglichkeiten bei der Innenraumgestaltung – dazu später mehr. Beim Kiel kann man den individuellen Bedürfnissen Rechnung tragen. Serienmäßig ist ein 2,40 Meter langer Kiel mit kleiner Bleibombe vorgesehen, der auch im Fall einer IRC-Optimierung die erste Wahl darstellt. Alternativ im Angebot sind ein ORC- (2,10 m) und ein Flachwasserkiel (1,85 m). Trotz ihres sportlichen Anspruchs verfügt die Yacht über eine kleine, elektrisch klappbare Badeplattform inklusive Leiter. Da sie bündig mit dem Cockpitboden abschließt, stört sie die eleganten Linien nicht. Die Plicht ist in ihrer Gesamtheit ergonomisch gelungen: Steuermann und Großsegeltrimmer können weit außen auf den seitlichen Sülls sitzen und sehen von dieser Position gut nach vorne und die Fäden in der Genua. Die Crew sitzt im Racingmodus auf den breiten Seitendecks, beim Cruisen weit innen im Cockpit auf bequemen Bänken. noch hilfreich, weil sich das Potenzial der Yacht nur dann ausreizen lässt, wenn dieser aktiv mitarbeitet. Beim Bergabfahren unter Gennaker machte sich das geringe Gewicht der Yacht besonders deutlich bemerkbar. Man gleitet mit jedem größeren Wellenberg leichtfüßig in die Tiefe und kann diesen Zustand mühelos konservieren. So macht Segeln richtig Spaß und das dank Rollgennaker auch zu zweit. Wendewinkelmessungen an der Kreuz ergaben zwischen 80 und 85 Grad, das sind 40 bis 42,5 Grad am wahren Wind – bei Welle, wohlgemerkt. Die Segelleistung bei Leichtwind ist vielleicht noch beeindruckender. Schon unter Genua verspürt man bereits bei einer leichten Brise den Drang zur Bewegung, maximale Freude kommt auf, wenn man den Code 0 ausrollt und bei vier bis sieben Knoten Wind ebenso schnell über das Wasser gleitet. Auf die Idee, einen Motor einzuschalten, kommt man da garantiert nicht. Apropos Motor: Serienmäßig ist ein 30-PS-Aggregat vorgesehen. Das war auch im für Regatten optimierten Testschiff verbaut, weil es um knapp 100 kg leichter ist als die optionale 50-PS- Variante. Leben unter Deck Die Layoutvarianten im Inneren sind überschaubar: Es gibt nur eine Drei- Kajüten- Variante mit einer großen Nass­ yachtrevue.at • 1|23 81

F A H R B E R I C H T • G R A N D S O L E I L 4 0 Funktioneller Arbeitsplatz. Die sechs Winschen sind dort, wo sie hingehören, die Sicht ins Vorsegel ist perfekt, die Sitzposition auf den seitlichen Sülls ziemlich tief zelle achtern und einer optionalen in der Bugkajüte. „Ich finde es erstaunlich, dass wir in einem so leichten Rumpf mit schlanken Linien alles unterbringen konnten, was man von einem 40-Füßer bezüglich Komfort und Funktionalität erwartet“, meint Massimo Gino. Die Herausforderung für das Nauta Design Studio bestand darin, den Innenraum so zu gestalten, dass sich Fahrtensegler darin wohl fühlen und man dennoch während einer Regatta Segel längsseits im Salon stauen kann. Dieses Anforderungsprofil beeinflusste neben der weit achtern liegenden Mastposition das gesamte Innenlayout. So ist die Pantry als sehr gemäßigtes L (in Wahrheit als Zeile) ausgeführt, die gegenüberliegende Sitzgruppe als L mit einer Bank davor, die sich auf Schienen unter den Tisch schieben lässt. So gewinnt man auf der ganzen Länge des Salons Platz für Segel und hat reichlich Bewegungsfreiheit unter Deck. Das Styling ist nüchternelegant, der Eichenausbau mit kontras- tierenden weißen Flächen serienmäßig. Gegen Aufpreis gibt’s Möbel aus Teak, der Boden wird wahlweise aus Laminat in Alpi-Teak-Design oder schlichtem Grau gefertigt. Die getestete und abgebildete Racing-Version wirkt innen noch ein wenig kühler, weil es lediglich in der Pantry Schapps mit Türen gibt – die mit Sicherheit kostengünstigste Maßnahme, um Gewicht zu sparen. Fantastisch sind das Platzangebot und die Breite der Kojen in den Achterkajüten; im Schulterbereich ein bisschen schmäler, aber durchaus in Ordnung ist die Koje im Vorschiff. Stauraum findet sich in den Kajüten in Form von Kästen, die Ablagen sind wie im Salon offen. Resümee Cantiere del Pardo gibt auch mit der Grand Soleil 40 ein klares Bekenntnis zum Regattasport ab und will mit dieser Yacht bei der ORC-Weltmeisterschaft 2023 ein Wörtchen mitreden. Bei allem sportlichen Ehrgeiz ist es aber gelungen, auch den Bedürfnissen der Fahrtensegler gerecht zu werden. Damit besetzt man eine Nische, die von den Mitbewerbern nicht in dieser Konsequenz bespielt wird. DIE AKTUELLE KONKURRENZ Dehler 38SQ Facelift der Dehler 38: mehr Segelfläche, geteiltes Achterstag, GfK- Bugspriet und größere Rumpffenster Rumpflänge: 11,30 m, Breite: 3,75 m, Segelfläche am Wind: 79/85 m 2 , Tiefgang: 2,03/2,24 m, Gewicht: 7,5/7 t, Konstrukteur: Judel/Vrolijk & Co. www.hanseyachtsvertrieb.de PREIS (exkl. MwSt.): € 213.900,– JPK 39FC Im Gegensatz zu ihren Schwestern formelfrei gebaute, exzellent segelnde Yacht. EYOTY-Siegerin 2022 Rumpflänge: 11,72 m, Breite: 3,98 m, Segelfläche am Wind: 82 m 2 , Tiefgang: 2,15/1,8/1,30–2,70 m, Gewicht: 5,5 t, Konstrukteur: Jacques Valer www.jpk.fr PREIS (exkl. MwSt.): € 240.000,– Solaris 40 Breiter Rumpf, hohe Formstabilität, formelfrei gebaut, tolle Segeleigenschaften, cooles Design Länge ü. a.: 12,36 m, Breite: 4,10 m, Segelfläche am Wind: 100 m 2 , Tiefgang: 2,40/2,0 m, Gewicht: 9,4 t, Konstrukteur: Javier Soto-Acebal www.mayer-yachten.com PREIS (exkl. MwSt.): € 350.000,– X4 0 Ihre Allroundeigenschaften verhalfen ihr zum EYOTY-Titel 2020 in der Kategorie Performance-Cruiser Rumpflänge: 11,50 m, Breite: 3,81 m, Segelfläche am Wind: 78 m 2 , Tiefgang: 2,1/2,4 m, Gewicht: 8,1 t, Konstrukteur: X-Yachts Design Team www.x-yachts.com PREIS (exkl. MwSt.): € 330.000,– FOTOS: ROLAND DULLER (1); RICK TOMLINSON (1); ANDREAS LINDLAHR (2); NICO KRAUSS (1) 82 yachtrevue.at • 1|23

ANZEIGEN MARKT PLATZ SEGELBOOTE UND -YACHTEN Deltania 25/Phobos 24, Schwertversion; Bj. 2012; Tg 0,3–1,4 m; neuer Torqueedo Cruise 2.0; neue Batterien; selbsthol. Winschen; Jüteinrichtung; neue Lazy Bag und Sprayhood; mit Trailer. € 28.800,-; % 0650/2620530 www.seefunk.net – GMDSS SRC, Dauer nur 1 Tag (3 h Selbststudium vorab) od. interaktiver Online-Kurs MOTORBOOTE & SCHLAUCHBOOTE Ihr Partner rund ums Boot im Salzkammergut! www.boote-stummer.at www.seefunk.net – GMDSS SRC, Dauer nur 1 Tag (3 h Selbststudium vorab) od. interaktiver Online-Kurs Safety Training im b3onWater Seminarzentrum in Korneuburg bei Wien. 2 Tage € 349,–. www.b3-onwater.at www.funkausbildung.at SRC | UBI international gültig > kein engl. RYA Fach-Ausbildung in ganz Österreich www.seefunk.navy SRC | UBI international gültig > kein engl. RYA Fach-Ausbildung in ganz Österreich KONTAKT Redaktion Yachtrevue Postanschrift: 1020 Wien, Taborstraße 1–3 Telefon: +43/1/863 31-5501 e-mail: [email protected] Bei Wortanzeigen in der Yachtrevue beträgt der Preis pro Druckzeile (einmaliges Erscheinen) € 7,- (inkl. 20 % MwSt.). Die Veröffentlichung auf unserer Webseite ist kostenlos und erfolgt automatisch mit Erscheinen der jeweiligen YR-Ausgabe! Das erste Wort (bzw. der erste zusammenhängende Begriff) wird fett gedruckt; Sonder- oder Stylingwünsche (z. B. Blockbuchstaben) können nicht berücksichtigt werden. Der Umfang einer Wortanzeige darf 10 Zeilen nicht überschreiten. Für Wortanzeigen werden keine Belegexemplare verschickt. Annahmeschluss für Wortanzeigen in der nächsten Yachtrevue ist immer der 20. des Vormonats; Ausnahme März-Ausgabe: Anzeigenschluss ist der 10. Februar! CHARTER & DIVERSES Fock, gebraucht, für eine Dyas gesucht. % 0680/123 36 62, Villach SRC – zum internationalen Funkschein in einem Tag im b3onWater Seminarzentrum, Korneuburg bei Wien. € 199,– inkl. Prüfung. www.b3-onwater.at www.nautik-shop.at Seascape 27 – Segelverkauf: Fock 19 m², Groß 24 m², Gennaker 73 m², Racing-Ausführung in gutem, gepflegtem Zustand. E-Mail: horst.z@ cable.vol.at % 0664/4255460 toernfinder.de Portal für Segeltörns Segelschule zu verkaufen oder zu verpachten! % 0699/11787961 www.mobileryachtservice.com Wetterkurs für Mittelmeersegler im b3onWater Seminarzentrum in Korneuburg bei Wien. 1 Tag € 149,–. www.b3-onwater.at www.seefunk.net – GMDSS SRC, Dauer nur 1 Tag (3 h Selbststudium vorab) od. interaktiver Online-Kurs Mobiler Yachtservice: Reparatur von Holz- u. GFK-Booten, Lackierungen, Osmosesanierungen, Umbauten u. Yachtelektrik im In- und Ausland. % (0660) 420 99 62, Hr. van Kooij www.toskana-sailing.eu Medizin an Bord – IC kompatibler 16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs für Fahrtensegler im b3onWater Seminarzentrum in Korneuburg bei Wien. www.b3-onwater.at Osmoseberatung, % 0660/420 99 62 1 | 23 • yachtrevue.at 83

ANZEIGEN 205x265.indd 1 23.03.22 11:43 84 yachtrevue.at • 1 | 23

O e S V • O F F I Z I E L L E N A C H R I C H T E N OeSV Österreichischer Segel-Verband Österreichischer Segel-Verband AUSTRIAN SAILING FEDERATION Seegelände 10 | A-7100 Neusiedl am See Tel.: +43 (0) 2167 / 40 243-0 E-Mail: [email protected] www.segelverband.at Jugend im Fokus. Sandy Klima hat sich auf Vereinsebene bereits erfolgreich um die Nachwuchsarbeit gekümmert, nun nimmt sie das Thema im Verband in Angriff NEUES GESICHT, FRISCHER WIND Personalie. Sandy Klima verstärkt den Österreichischen Segel-Verband im Bereich der Jugendarbeit. Sie kann mit Erfahrung und Know-how aus unterschiedlichen Bereichen des Sports überzeugen FOTOS: ROLAND DULLER (1), BEIGESTELLT (1) Für die vom OeSV ausgeschriebene Stelle im Jugendbereich gab es zahlreiche Bewerbungen. Durchgesetzt hat sich mit Sandy Klima eine Frau, die jahrelange Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie umfassende Kompetenzen mitbringt. Sie hat die Welt auf eigenem Kiel umrundet, war auf Vereinsebene für die Jugendarbeit verantwortlich und ist in der Ausbildungs-, Regatta- und Hochsee szene bestens verankert und vernetzt. Die Position wurde geschaffen, um Kinder und Jugendliche mit dem Segeln in Kontakt zu bringen, sie dafür zu begeistern und gegebenenfalls auf den Spitzensport vorzubereiten. Sandy Klima wird sich in erster Linie um die Zusammenarbeit mit bestehenden Segelschulen sowie um die Kooperation mit verschiedenen Organisationen bei Jugendsegelprojekten kümmern. In den ersten Wochen ihrer Tätigkeit hat sie bereits das Projekt „Adventure Sailing“ ausgearbeitet, das junge Menschen, die sich für das Segeln, Surfen, Kiten oder Wingen interessieren, stärker an die Segel-Community binden soll. Passend dazu hat der Segel-Verband fünf neue RS Fever angeschafft. Clubs und Segelschulen sind herzlich eingeladen, mit Sandy Klima Kontakt aufzunehmen (bitte per E-Mail an sandy.klima@ segel verband.at). Zu ihren Aufgaben gehört es auch, regionale Segel programme zu stärken sowie den Know-how-Transfer und die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen zu fördern. Ganz nach dem Motto „Ohne Breite keine Spitze, ohne Jugend keine Basis“. yachtrevue.at • 1|23 85

O e S V • O F F I Z I E L L E N A C H R I C H T E N OeSV GLOBALE MEINUNGSFINDUNG Abu Dhabi. World Sailing ist der oberste internationale Dachverband der nationalen Segelverbände weltweit und arbeitet unter anderem ständig an der Weiterentwicklung des Regelwerks, der Ausbildung von Wettkampfrichtern und Race Officials – Themen also, mit denen jede Regattaseglerin und jeder Regattasegler konfrontiert ist. Bei der letzten Generalversammlung, die im November 2022 in Abu Dhabi stattfand, standen zudem weitere wichtige Schwerpunkte auf dem Programm, etwa das Reinstatement des Segelsports bei den Paralympischen Spielen, Vermarktung und Nachhaltigkeit, Diversität sowie leichtere Zugänglichkeit. Vertreter:innen von 69 Nationen nahmen an dieser Konferenz persönlich oder virtuell teil. Die Interessen des OeSV wurden von einer vierköpfigen Abordnung vertreten. Vor Ort befanden sich Ute Reisinger, Roman Hagara, Alfred Pelinka und Wolfgang Mayrhofer, die sich zu unterschiedlichen Themen einbrachten. Die Frage, wie sich Jugendliche für den Segelsport begeistern lassen, beschäftigt die meisten Delegierten, in diesem Zusammenhang wurden Best- Practice- Beispiele aus Polen, Südafrika und anderen Ländern präsentiert und diskutiert. Intensiven Austausch gab es auch über das Verbot von Plastikflaschen, Strandreinigungstage während Jugendregatten und die Möglichkeit, die Anzahl von Coach- und Betreuerbooten mit Verbrennungsmotor zu reduzieren. LERNEN, WIE MAN LEHRT Ausbildung. Die Ausbildung zum Übungsleiter bzw. zur Übungsleiterin ist seit 2020 österreichweit vereinheitlicht und grundsätzlich zweistufig aufgebaut. Zuerst wird bei einem Dachverband (ASKÖ, ASVÖ, Sport Union) das Basismodul absolviert, im Anschluss nimmt man an der sportartspezifischen, vom jeweiligen Fachverband organisierten Ausbildung teil. Im Segeln besteht dieser Spezialteil aus fünf Modulen, in denen der Umgang mit Kindern beim Einstieg in den Segelsport im Mittelpunkt steht. Auch die Organisation von Jugendwochen sowie die Gestaltung von Segel-Anschlussprogrammen werden ausführlich thematisiert, ein kurzer Lehrauftritt (siehe Bild) ist Teil des Programms. Weitere Voraussetzungen für den Erhalt des Übungsleiter:innen-Zertifikats sind ein sechsstündiger Erste Hilfe Kurs sowie eine Hospitation bei einem/r vom OeSV akkreditierten Trainer:in. Der letzte Übungsleiter:innen-Kursus des OeSV fand im November 2022 im Bundesleistungszentrum Neusiedl mit elf Teilnehmer:innen statt, das nächste Spezialmodul ist von 10.–12. März 2023 in Inns- bruck angesetzt. Anmeldungen dafür sind noch möglich (bitte per Mail an [email protected], Betreff: Anmeldung ÜL 03/ 2023). Im November 2023 ist eine weitere Ausbildung im Raum Mitte geplant. FOTOS: SHUTTERSTOCK, BEIGESTELLT 86 yachtrevue.at • 1|23

BESTEN- LISTEN 2022 Korrektur und Nachträge. Bei den Korsaren ist uns leider ein Fehler passiert: Korrekt lauten die Österreichischen Meister:innen 2022 in dieser Klasse Christian Müller und Lisa- Marie Bonomo. Die Ranglisten der Klassen h26 und Sunbeam rücken wir hier nachträglich ins Blatt. Alle Bestenlisten 2022 können Sie online und in voller Länge unter www.yachtrevue.at/regatta/bestenlisten abrufen. h26 Österr. Meister: Thomas Schöfmann/Albert Hauer 1. Josef Schwarz (SYC) 470,00 2. Markus Schöfmann (OeSV) 318,50 3. Georg Schöfmann (SCT) 297,25 4. Thomas Schöfmann (SCT) 262,50 5. Johann Göschlberger (SCA) 215,25 6. Thomas Krestan (SCA) 183,75 7. Heinz Franzelin (SCA) 115,00 8. Josef Dornetshuber (SCA) 105,00 9. Ernst Hummer (SCA) 100,00 10. Wolfgang Hirschböck (SCK) 91,67 22 Steuerleute in der Wertung Gute Location. Der YC Velden hat jede Menge Erfahrung beim Ausrichten von Regatta-Events KAMPF DER BESTEN Ankündigung. Das Austrian Sailing Masters wird auch 2023 ausgetragen und findet von 31. März bis 2. April in Velden statt Das Format hat sich bewährt und wird daher heuer zum zweiten Mal ausgeschrieben – die jeweils Besten ihrer Klasse können sich beim Sailing Masters in der 2.4mR Klasse aneinander messen, als Gastgeber fungiert diesmal der Yacht Club Velden. Das Boot, das im Bereich des Inklusionssegelns eine tragende Rolle spielt, ist für die meisten Teilnehmer:innen neu, was einen spannenden und fairen Wettkampf garantiert. Die Bestenlistensiegerinnen und -sieger der Saison 2022 erhalten jeweils eine persönliche Einladung, die dann für die gesamte Crew gilt. Das bedeutet, dass Steuerleute und Vorschoter:innen gegeneinander antreten, in dieser Klasse dürfen die „Pilot:innen“ jedoch nicht auf einen klaren Vorteil hoffen. Bei dem Termin Ende März werden mehr Teilnehmer:innen erwartet als im Vorjahr und es wird auch eine größere Flotte zur Verfügung stehen, um einen flüssigen Ablauf zu gewährleisten. Allen wird eine intensive Einführung in die 2.4mR Klasse sowie ausreichend Trainingszeit am Wasser geboten. FOTOS: ALPE (1), DAVID PICHLER (1) Sunbeam Klassenmeister Sunbeam 22.1: Manfred Schöchl/ Peter Atzenhofer/Norbert Hofbauer Klassenmeister Sunbeam 28.1: Günther Reder/ Christian Kettl/Nikolaus Lehner 1. Johann Golser (SCM) S 22.1 378,13 2. Hermann Költringer (SCM) S 22.1 247,78 3. Gerhard Schöchl (SCM) S 22.1 208,47 4. Manfred Schöchl (SCM) S 22.1 200,00 5. Rene Reiter (YES Ka) S 22.1 190,00 6. Walter Wührer (SCM) S 22.1 140,93 7. Bernhard Lederer (AGS) S 24 MTK 92,59 8. Michael Müller (SCM) S 22.1 88,89 9. Andreas Schöllhammer (UYCMo) S 30.1 77,78 10. Michael Urich (YES Ka) Sanset 77 69,70 35 Steuerleute in der Wertung Gute Wahl. Die 2.4mR Klasse ist für die meisten Neuland – das schafft faire Voraussetzungen yachtrevue.at • 1|23 87

O e S V • O F F I Z I E L L E N A C H R I C H T E N OeSV KOOPERATIONS- PARTNER Partner und Sponsoren des OeSV PRICKELND WIE DIE SEE Don’t forget to taste. szigeti.at PROMOTION PROMOTION 88 yachtrevue.at • 1|23

K O L U M N E ABDRIFT Jürgen Preusser • [email protected] Anfängerfehler. Von Beginn an alles falsch zu machen, hat manchmal auch seine nachhaltige Richtigkeit JÜRGEN PREUSSER segelt und schreibt seit neun Jahren für die Yachtrevue. Auf Basis seiner Kolumne entstanden die Bestseller Abdrift 1 – Satire für Segler sowie Abdrift 2 – meer Satire. Kürzlich erschienen ist der Band Abdrift 3 – Schlagseiten, wie immer mit Zeichnungen von Karikatur-Weltrekordler Reini Buchacher. Alle Bücher sind erhältlich über www.abdrift.at oder [email protected]. Für das 11. Jahr meiner Kolumne hab’ ich Vorsätze gefasst. 1. Mach’ dich nicht über Anfänger lustig, du warst vor ein paar Tagen (ca. 17.000) selber einer. Und stellst dich manchmal immer noch wie einer an. 2. Mach’ dich nicht über die spürbar steigende Vergesslichkeit deiner Crew lustig. Du bist selber nicht mehr der Jüngste! Und Vergesslichkeit hat auch eine Butterseite. 3. Hab’ ich vergessen … Zu Vorsatz 1: Vor dem Traum einer Karriere als Skipper versuchte ich mein Glück als Surfer. Nein, es ist NICHT lustig, wenn ihr mich fragt, ob ich Surfer im Internet war. Jenes existierte – ebenso wie Kitesurfen und Foilen – noch nicht einmal als Utopie. Mein erster Triumph auf einem Surfboard erreichte trotzdem sporthistorische Bedeutung: Weltweit bin ich der einzige Surfer, der einen Trockensturz beherrscht. Wie man das schafft? Segel (ohne Blickfenster) auf der Backbord-Seite. Der des Surfens mächtige ältere Bruder Steuerbord voraus. Mein Blick bleibt gebannt auf diesen erfahrenen Athleten gerichtet. Jetzt ruft er mir etwas zu. Ich johle vergnügt zurück: „Ist das leiwand!“ („Wie geil ist das denn!“ johlte man damals noch nicht.) Im Nachhinein erfahre ich, dass es sich um eine Warnung gehandelt hat: „Nicht abfallen!“ Unmittelbar nach diesem Zuruf kommt es zwischen Mörbisch und Rust zu einem bis Illmitz hörbaren Donnerschlag. Dort befürchtet man, dass die Kulisse für die Operette „Der Zigeunerbaron“ auf der Seebühne Mörbisch in sich zusammengekracht ist. Doch es kracht nur der Bug meines Brettes gegen den Pfeiler des höchst aggressiven Anlegestegs einer Wochenendhütte. Der Mast knickt an der Steg-Kante und verabschiedet sich samt Rigg achteraus. Ich schlage eine zirkusreife Todesspirale aus Flickflack und Backbord- Voraus-Salto, lande erst auf dem Kopf und schlit- Die Butterseite der Vergesslichkeit terte schließlich ärschlings über die Bretter. Vor den Füßen eines verblüfften Ehepaares, das gerade beim Kaffeetscherl sitzt, bleibe ich liegen. Die Frau im geblümten Bademantel zerquetscht geschockt ihr Butterkipferl zwischen den Fingern. In meiner Steuerbord-Arschbacke steckt ein sieben Zentimeter langer Schiefer aus solidem Lärchenholz. Zum Glück besitzt der Hausherr nicht nur eine Kombizange (Pinzette unterqualifiziert), sondern auch – ungeachtet des ungebetenen Eindringens in seine Privatsphäre – über Humor: „Den Steg zahlst ma!“ Ich bin – wie erwähnt – staubtrocken. (Das Guinnessbuch ignoriert diesen Weltrekord seit 47 Jahren beharrlich.) Wie durch ein Wunder bleibe ich unverletzt. Trotzdem beschließt mein Bruder – damals Medizinstudent – genau in diesem Augenblick, nicht Unfall-Chirurg, sondern Internist zu werden. Das Risiko, womöglich täglich einen ähnlichen Volltrottel behandeln zu müssen, erscheint ihm viel zu hoch. Jetzt zu meinem zweiten Vorsatz für 2023: Toleranz bei Vergesslichkeit. Besagtem Bruder bin ich unendlich dankbar, dass er auch mein zweites und unwiderruflich letztes Surf-Desaster in diesem Leben in nobler Diskretion vergessen hat. Vor dem Wind fuhr ich im Mündungsbereich des Tagliamento bei Bibione flussabwärts. Hätte er mich durch den brachialen Einsatz seines Körpers nicht zur Strandung gezwungen, wäre ich irgendwann ausgehungert im kroatischen Pula gelandet. So aber musste ich lediglich fünf Kilometer Höhe laufen. Und zwar im wahrsten Sinn des Wortes: Während mein Bruder lässig den Tagliamento bergauf kreuzte, latschte ich bloßen Fußes mit Board und Rigg am Buckel zu unserem Auto zurück. Eine kleine Bitte an euch, liebe Leserinnen: Seid bitte so lieb und vergesst diese Geschichte so schnell wie möglich! Sie tut dem männlichen Ego nicht gut. yachtrevue.at • 1|23 89

V O R S C H A U ACHTER AUS Österreichs Magazin für Wassersport, vereinigt mit Surfrevue 47. Jahrgang FOTO: VERENA DIETHELM Persönliche Monatsbilanz, diesmal Endlich wieder Boot Tulln! Ein Sonderteil liefert alle Informationen zur beliebten Wassersportmesse und befeuert damit auch die allgemeine Vorfreude. Wer sich auf Fahrtensegler- Regatten in der Adria freut, findet eine übersichtliche von Verena Diethelm In der Regenwaldhalle im Zoo Zürich fühlt man sich fast wie beim Toraille Wasserfall auf St. Lucia Warm. Wieder diese Zeit im Jahr, die ich am liebsten im Winterschlaf verbringen würde. Nächstbeste Option ist, mit Freunden in gemeinsamen Erinnerungen zu schwelgen. Gelegenheit dazu bietet das Treffen mit jener Crew, mit der ich 2011 an der ARC teil genommen habe. In einer Hütte über Stäfa am Zürichsee lassen wir Atlantikwelle, Sternenhimmel, Leuchtplankton und unsere Ankunft in der Karibik Revue passieren. Am nächsten Tag übersiedeln wir in eine perfekte Location – in die Regenwaldhalle im Zoo Zürich, wo es Palmen, Bananenstauden, Farne, Kakaopflanzen, Papayas, einen Wasserfall, exotische Tiere und sogar eine Cocktailbar gibt. Fast wie damals auf St. Lucia. Das Beste: 25 Grad, 80 Prozent Luftfeuchtigkeit; hier könnte ich gut überwintern. Kalt. Gefühlte zehn Grad weniger hat es momentan in meinem Home Office. Nach zehn Jahren steht wieder ein Segelstiefel-Test am Programm. Lese mich in die unterschiedlichen Testmöglichkeiten ein und probiere eine davon aus: Stiefel 30 Minuten in ein Wasserbad tauchen. Mangels Badewanne fülle ich eine Kunststoff-Box von Ikea randvoll mit Wasser, stelle sie unter den Schreibtisch und meine be stiefelten Füße hinein. Ganz schlechte Idee: Innerhalb kürzester Zeit ist mir bitterkalt, die Stiefel sind zwar weitgehend dicht, die Box allerdings nicht. Nach einer halben Stunde schwappt ein beachtlicher See durch mein Arbeitszimmer. Fazit: Falls es wieder einen Stiefel-Test geben sollte, findet er im Sommer statt. 2 Die Yachtrevue Februar/März erscheint am 24. 2. Auflistung der Veranstaltungen samt Daten und Fakten. EYOTY (European Yacht of the Year) und EPY (European Powerboat of the Year) sind auf unserem Kontinent die wichtigsten Auszeichnungen der Yacht-Branche – wir stellen jene Modelle vor, die den Award heuer gewonnen haben. Nicht zuletzt entführen wir zwei Mal nach Griechenland: Mit der Segelyacht geht es auf einen Chartertörn in den Norden, mit dem Wing- Foiler in ein Spezial-Camp auf die Insel Rhodos. Verlagsort/Sitz: 1020 Wien, Taborstraße 1–3 Medieninhaber, Verleger, Produktion: VGN Medien Holding GmbH, 1020 Wien, Taborstraße 1–3; FN 183171x, HG Wien Herausgeber: Österreichischer Segel-Verband, 7100 Neusiedl/See Postanschrift Redaktion: 1020 Wien, Taborstraße 1–3, Telefon: 01/863 31-5502, Fax: 01/863 31-5620, E-Mail (auch für Wortanzeigen): [email protected] Redaktion: Roland Duller (Chefredakteur), Judith Duller-Mayrhofer (Textchefin), Verena Diethelm; Sekretariat: Vanessa Gazzari , E-Mail: [email protected]; Mitarbeiter: Dieter Loibner, Wolfgang Mayrhofer, Jürgen Preusser, Gert Schmidleitner. Die OeSV-Seiten am Ende des Heftes stehen unter Verantwortung des OeSV. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. Die Meinung der Kommentatoren muss sich nicht mit jener der Redaktion decken. Art Copyright VBK. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach §44 Abs. 1 und 2 Urheberrechts gesetz, sind vorbehalten. Nachdruck oder elektronische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Geschäftsführung VGN: Horst Pirker, Helmut Schoba, Claudia Gradwohl, Susanne Herczeg, Michael Pirsch International Media Consultant: Adriana Belonic, Tel.: +43/1/213 12-6384, E-Mail: [email protected] Anzeigenrepräsentanz: Verlag N. Orac, Marion Juren-Orac, Tel.: 0664/516 37 63, E-Mail: [email protected]; Christiana Besel, Tel.: 0664/422 88 20, E-Mail: [email protected] Anzeigen Italien: Ediconsult Internationale, I-1713 Genua, Tel.: 0031/01/58 36 84 Derzeit gilt Anzeigenpreisliste YR 2022 Generalbevollmächtigte: Cornelia Absenger, Dietmar Zikulnig, Business Intelligence: Anemarie Radl, Anzeigenverrechnung: Patricia Trimmel; Produktion: Robert Edelmayer; Anzeigenproduktion: Günter Tschernitz (Ltg.); Vertrieb: Michael Pirsch (Ltg.), Cornelia Wolf (EH); Hersteller: Druckerei Berger, 3580 Horn; Vertrieb: Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH, St. Leonharder Straße 10, A-5081 Anif, www.pgvaustria.at Abonnements: Jahresabonnement (Inland): € 59,88; Telefon: 01/95 55-100, serviceportal.vgn.at E-Mail: [email protected], Internet: www.yachtrevue.at/abo; Postanschrift: Aboservice Yachtrevue, Taborstr. 1–3, 1020 Wien – Die Zeitschrift erscheint monatlich. Der Offenlegungstext gemäß §25 MedG ist unter www.yachtrevue.at/impressum abrufbar. 90 yachtrevue.at • 1|23

Wenn Sie nicht hier drin stehen, sollten Sie öfters hier drin blättern. -20 % aufs Jahresabo Jetzt abonnieren auf aboshop.trend.at um nur 15,50 12,40 Euro/Monat. Angebot nur im Inland gültig und nicht auf bestehende Abos anrechenbar. Druckfehler, Irrtümer & Preisänderungen vorbehalten. Mindestalter 16 Jahre. Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erhalte ich in der Datenschutzpolicy unter vgn.at/datenschutzpolicy .

IMAGES

  1. Yachtrevue Ausgabe November 1979

    yacht revue ausgaben

  2. Yachtrevue Ausgabe Mai 1984

    yacht revue ausgaben

  3. Übersicht der Yachtrevue-Ausgaben

    yacht revue ausgaben

  4. Yachtrevue Ausgabe Juni 1979

    yacht revue ausgaben

  5. Übersicht der Yachtrevue-Ausgaben

    yacht revue ausgaben

  6. Übersicht der Yachtrevue-Ausgaben

    yacht revue ausgaben

COMMENTS

  1. Übersicht der Yachtrevue-Ausgaben

    1981. 1980. 1979. 1978. 1977. Hier finden Sie alle Print- und E-Paper-Ausgaben der Yachtrevue seit 1977 auf einen Blick.

  2. Yachtrevue

    Die Ersatzteile für den Autopiloten lassen auf sich warten. Yachtrevue.at bietet aktuelle News zu Segeln, Motorboot, Regatta, Reviere, Yachtcharter und Wassersport.

  3. Yachtrevue

    Yachtrevue - Ausgabe 11/2021. 05. Nov 2021. W W W . Y A C H T R E V U E . A T 11 NOVEMBER • 2021 € 5,- Ö S T E R R E I C H S M A G A Z I N F Ü R W A S S E R S P O R T Auf leisen Pfoten Leopard 42. Mit dem neuen Kat, der auch unter Moorings 4200 oder Sunsail 424 läuft, werden viele Charterkunden Bekanntschaft schließen.

  4. Yachtrevue

    Yachtrevue - Ausgabe 09/2021. 02. Sep 2021. W W W . Y A C H T R E V U E . A T 9SEPTEMBER • 2021 € 5,- Ö S T E R R E I C H S M A G A Z I N F Ü R W A S S E R S P O R T Revolution vom Mattsee Sunbeam 32.1. Der neue Werftchef Andreas Schöchl will das Lebensgefühl unter Segeln und das Yachtdesign nachhaltig verändern.

  5. Yachtrevue

    Yachtrevue - Ausgabe 01/2022. 31. Dec 2021. W W W . Y A C H T R E V U E . A T 1 JÄNNER • 2022 € 5,- Ö S T E R R E I C H S M A G A Z I N F Ü R W A S S E R S P O R T Späte Freuden Anregung. In der Nachsaison zeigt sich Dalmatien von seiner facettenreichen Seite und hält manche Überraschung bereit IMPULSGEBER DIE JUNGE GENERATION IN ...

  6. Yachtrevue

    Yachtrevue, Wien, Österreich. 10,086 likes · 7 talking about this · 40 were here. Österreichs ältestes, größtes und renommiertestes Magazin für Wassersport, gegründet 1977.

  7. Yachtrevue

    Yachtrevue Magazin als ePaper online lesen Ein Abo - tausende Magazine Teste die YUMPU Zeitschriften Flatrate ... Nr. 1 erschien in der Ausgabe 10/1977 yachtrevue.at • 7|21 5 FOTO: TOBYBROMWICH. R EG AT TA RAD& PINNE 7 von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] Adaptierter Klassiker. Die Rolex Giraglia findet seit 1953 ...

  8. Yachtrevue

    Yachtrevue | 132 followers on LinkedIn. Österreichs ältestes, größtes und renommiertestes Magazin für Wassersport, gegründet 1977. | Österreichs ältestes, größtes und renommiertestes ...

  9. Ägadische Inseln & Pantelleria: Segeln um Sizilien

    Yachtrevue Zeitschriftenartikel. Eine gekürzte Version des Reiseberichts "Ägadische Inseln" ist in der Segel-Zeitschrift Yachtrevue - Ausgabe 12/2022 - erschienen. Hier zum Nachlesen: Segeln - Törnbericht - Segelbericht - Revierbericht - Reisebericht. Fahrtroute GPS-Track.

  10. About

    Yacht Rock Revue's first original record is ten songs inspired by the smoooooth sounds of the Seventies and Eighties. They've brazenly titled it Hot Dads In Tight Jeans - forgive them for bragging, but that's what they are - and it returns Yacht Rock Revue to their roots in original music. "I had a midlife crisis. that's why we ...

  11. 900 PDF-Downloads

    Für Print- und Onlineabonnenten bieten wir einen weiteren Service: Alternativ zu den jeweils letzten 12 Ausgaben der multimedialen, interaktiven e-Yachtrevue stehen alle Ausgaben ab 4/2010 KOMPLETT als PDF zur Verfügung. Praktisch zum Archivieren und Nachschlagen!

  12. Le Labo

    Today I review a sample of Le Labo Benjoin 19 from Moscow. This is a Le Labo city exclusive from the city of Moscow. Usually you can only purchase Le Labo Be...

  13. Yachtrevue

    Yachtrevue Magazin als ePaper online lesen Ein Abo - tausende Magazine Teste die YUMPU Zeitschriften Flatrate ... Nr. 1 erschien in der Ausgabe 10/1977 yachtrevue.at • 11|22 5 FOTO: CANDIDATE SAILING / DOMINIK MATESA. R EG AT TA RAD& PINNE von Verena Diethelm • [email protected] Standbild. Windstille beim Start in Valletta gab ...

  14. F2 2020 Autodrom Moscow

    Here's an F2 onboard lap at the Autodrom Moscow in Moscow, Russia. This hotlap is driven in Assetto Corsa with Robert Shwartzman in the F2 2020 car, using th...

  15. September 2023

    Seit drei Jahren attackieren Orcas vor der Iberischen Halbinsel vorzugsweise Yachten zwischen acht und 15 Meter Länge - genau die Größenordnung also, auf der viele Yachties einen Urlaubstörn unternehmen. Bislang wurden rund 500 Angriffe gemeldet, drei Yachten sind infolge irreparabler Schäden und Wassereinbruch gesunken und es sieht ganz ...

  16. The Comprehensive Guide to Moscow Nightlife

    Dress code & Face control. Door policy in Moscow is called "face control" and it's always the guy behind the two gorillas that gives the green light if you're in or out. In Moscow nightlife there's only one rule when it comes to dress codes: You can never be underdressed. People dress A LOT sharper than, say, in the US and that goes ...

  17. Yachtrevue

    Yachtrevue Magazin als ePaper online lesen Ein Abo - tausende Magazine Teste die YUMPU Zeitschriften Flatrate ... Nr. 1 erschien in der Ausgabe 10/1977 yachtrevue.at • 9|22 5 FOTO: ROLAND DULLER. R EG AT TA • A B E N T E U E R RAD& PINNE von Judith Duller-Mayrhofer • [email protected] Hoch dekoriert. Rosa Donner und Sebastian ...

  18. MOSCOW CITY CENTRE TOUR. PART 1 /// RUSSIA TRAVEL VIDEO ...

    There are lots to see in the city centre of Moscow, so we decided to start our series of Russia travel videos by showing you around the most historical part ...

  19. Yachtrevue

    Yachtrevue Magazin als ePaper online lesen Ein Abo - tausende Magazine Teste die YUMPU Zeitschriften Flatrate ... Nr. 1 erschien in der Ausgabe 10/1977 yachtrevue.at • 8|21 7 FOTO: VERENA DIETHELM. R E V I E R RAD& PINNE 8 von Verena Diethelm • [email protected] Verschnaufpause. Nach den Strapazen der Corona-Pandemie wollen ...

  20. Yachtrevue

    Yachtrevue Magazin als ePaper online lesen Ein Abo - tausende Magazine Teste die YUMPU Zeitschriften Flatrate ... Nr. 1 erschien in der Ausgabe 10/1977 18 DRAMA VOR FIDSCHI Blauwasserseglerin Birgit Hackl bei Bootsunfall am Riff schwer verletzt KROATIEN SPEZIAL 20 MAKARSKA RIVIERA Warum es die Küste südlich von Split wert ist, erkundet zu ...

  21. Yachtrevue

    Yachtrevue - Ausgabe 01/2023. 30. Dec 2022. W W W . Y A C H T R E V U E . A T 1JÄNNER • 2023 € 5,- Ö S T E R R E I C H S M A G A Z I N F Ü R W A S S E R S P O R T Drehscheibe Düsseldorf Ausblick.